Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191695
DOI: 10.25656/01:19169; 10.3224/hibifo.v6i3.07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191695
DOI: 10.25656/01:19169; 10.3224/hibifo.v6i3.07
Titel |
Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften. Das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung |
---|---|
Autor | Plinz, Claudia |
Originalveröffentlichung | Haushalt in Bildung & Forschung 6 (2017) 3, S. 91-107 ![]() |
Dokument | Volltext (5.590 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lebensmittel; Essverhalten; Kommunikation; Ernährungserziehung; Interview |
Teildisziplin | Sonstige |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2193-8806; 2196-1662; 21938806; 21961662 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In Gesprächen können menschliche Essenserinnerungen und -meinungen ausgetauscht werden. Das kulinarische Alltagsbewusstsein und -handeln ist maßgeblich durch die individuelle Biografie des Einzelnen geprägt. Die Erhebung und Analyse von Erinnerungen an Nahrung und ihre Zubereitung versprechen ein tieferes Verständnis von Essverhalten im kulinarischen Kontext. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Haushalt in Bildung & Forschung Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 23.04.2020 |
Quellenangabe | Plinz, Claudia: Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften. Das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung - In: Haushalt in Bildung & Forschung 6 (2017) 3, S. 91-107 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191695 - DOI: 10.25656/01:19169; 10.3224/hibifo.v6i3.07 |