Detailanzeige
Titel |
Entwicklung der Schulnoten in der Ganztagsschule. Einflüsse der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität |
---|---|
Autoren |
Kuhn, Hans Peter ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Fischer, Natalie [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Rauschenbach, Thomas [Hrsg.]; Stecher, Ludwig [Hrsg.]; Züchner, Ivo [Hrsg.]: Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2011, S. 207-226. - (Studien zur ganztägigen Bildung) |
Dokument | Volltext (817 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Bildungsangebot; Sekundarstufe I; Ganztagsschule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Schulnote; Schülerleistung; Außerunterrichtliche Aktivität; Teilnahme; Forschungsstand; Entwicklung; Qualität; Wirkung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Europäischer Sozialfonds (ESF) |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-7799-2156-1; 978-3-7799-2156-1; 3779921561; 9783779921561 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | [In diesem Beitrag] wird zunächst auf einige Aspekte der Bedeutung von Schulnoten als Indikatoren von Schülerleistung eingegangen. Im Anschluss daran wird der Forschungsstand zu den Wirkungen von außerunterrichtlichen Angeboten auf Schülerleistungen unter Berücksichtigung der Teilnahmeintensität und der Erlebensqualität in den außerunterrichtlichen Angeboten skizziert. Nicht nur in Deutschland, auch international und besonders in den USA ist seit vielen Jahren ein starkes Interesse an den Wirkungen von außerunterrichtlichen Angeboten (extracurricular activities, after-school-programs) auf die Entwicklung von kognitiven und non-kognitiven Schülermerkmalen festzustellen [...]. Dabei ist eine umfangreiche Forschungsliteratur entstanden, auf die in diesem Teil auch Bezug genommen wird. [...] Zuletzt werden aus dem Forschungsstand die Fragestellung und Hypothesen abgeleitet, die in den anschließend folgenden statistischen Analysen überprüft werden. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.04.2020 |
Quellenangabe | Kuhn, Hans Peter; Fischer, Natalie: Entwicklung der Schulnoten in der Ganztagsschule. Einflüsse der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität - In: Fischer, Natalie [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Rauschenbach, Thomas [Hrsg.]; Stecher, Ludwig [Hrsg.]; Züchner, Ivo [Hrsg.]: Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2011, S. 207-226. - (Studien zur ganztägigen Bildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191969 - DOI: 10.25656/01:19196 |