Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-193419
DOI: 10.25656/01:19341; 10.35468/5375_07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-193419
DOI: 10.25656/01:19341; 10.35468/5375_07
Titel |
Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte einer inklusiven Pädagogik |
---|---|
Autoren |
Schmude, Corinna ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Hildebrandt, Elke [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]; Weißhaupt, Mark [Hrsg.]: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2014, S. 103-122. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
gehört zu: | Inklusion in der (Aus-)Bildung zukünftiger Pädagog*innen. "Lernwerkstätten an Hochschulen - Orte einer inklusiven Pädagogik" modifiziert und aktualisiert |
Dokument | Volltext (150 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lernen; Forschendes Lernen; Hochschule; Hochschulbildung; Lernmethode; Lernprozess; Hochschuldidaktik; Lernwerkstatt; Entdeckendes Lernen; Lehramtsstudiengang; Lernumgebung; Lehr-Lern-System; Inklusion; Hochschulseminar; Lehr-Lern-Prozess; Berlin; Deutschland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-1997-8; 978-3-7815-5375-0; 9783781519978; 9783781553750 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Hochschulen müssen sich den aktuellen Anforderungen einer inklusiven Pädagogik stellen und bereits Studierenden die Erfahrung ermöglichen, dass Inklusion weit mehr ist als eine pädagogische Konzeption. Als Bildungsinstitutionen sind sie somit selbst gefordert, Lehr-Lern-Prozesse inklusiv zu gestalten, d.h., Inklusion nicht nur zu lehren und zu erforschen, sondern auch zu praktizieren. Im Folgenden werden zunächst das diesem Beitrag zugrundeliegende Verständnis von Inklusion/inklusiver Pädagogik und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bildungsinstitution Hochschule formuliert. Nach einer kurzen Erläuterung der Begriffe Lernwerkstatt und Lernwerkstattarbeit werden dann die Prinzipien der Lernwerkstattarbeit am Beispiel der Arbeit der Lernwerkstatt der Alice Salomon Hochschule Berlin dazu in Beziehung gesetzt. Abschließend werden diese theoretischen Überlegungen anhand von zwei praktischen Beispielen aus der Lehre im Studiengang „Erziehung und Bildung in der Kindheit“, der an der Alice Salomon Hochschule mit einer starken Orientierung am Lernwerkstattansatz angeboten wird, diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 06.05.2020 |
Quellenangabe | Schmude, Corinna; Wedekind, Hartmut: Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte einer inklusiven Pädagogik - In: Hildebrandt, Elke [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]; Weißhaupt, Mark [Hrsg.]: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2014, S. 103-122. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-193419 - DOI: 10.25656/01:19341; 10.35468/5375_07 |