Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204356
DOI: 10.25656/01:20435; 10.3224/hibifo.v3i4.17335
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204356
DOI: 10.25656/01:20435; 10.3224/hibifo.v3i4.17335
Titel |
Erfolg M/m/acht Gesundheit |
---|---|
Autor | Leitner, Gabriela |
Originalveröffentlichung | Haushalt in Bildung & Forschung 3 (2014) 4, S. 81-93 ![]() |
Dokument | Volltext (3.121 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Konsumerziehung; Ernährungserziehung; Moral; Gesundheitserziehung; Gesundheit; Selbstverantwortung |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2193-8806; 2196-1662; 21938806; 21961662 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Gesundheit kommt im Lebenszusammenhang eine große Bedeutung zu. Ist sie deshalb als persönliche moralische Selbstverpflichtung des Einzelnen zu sehen? Der Mensch, der alles selbst verantworten muss, wird krank. Konsumieren wird zum Ausdruck der Eigenverantwortung, dient aber der Distinktion und führt scheinbar zu moralischer Überlegenheit. Demgegenüber steht die Moralisierung als höchstes Erziehungsziel (Kant) und die Anerkennung von Moral als Orientierung. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Haushalt in Bildung & Forschung Jahr: 2014 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 30.09.2020 |
Quellenangabe | Leitner, Gabriela: Erfolg M/m/acht Gesundheit - In: Haushalt in Bildung & Forschung 3 (2014) 4, S. 81-93 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204356 - DOI: 10.25656/01:20435; 10.3224/hibifo.v3i4.17335 |