Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204485
DOI: 10.25656/01:20448; 10.24452/sjer.41.3.1
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204485
DOI: 10.25656/01:20448; 10.24452/sjer.41.3.1
Originaltitel |
Staatliche Subventionen für Privatschulen: Politiken der Privatschulfinanzierung in Australien und der Schweiz |
---|---|
Paralleltitel | Subventions publiques aux écoles privées: les politiques de financement en Australie et en Suisse |
Autor |
Nikolai, Rita ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 41 (2019) 3, S. 559-575 ![]() |
Dokument | Volltext (421 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Privatschule; Finanzierung; Staatliche Förderung; Bildungspolitik; Politisches System; Elternvertretung; Lehrerverein; Internationaler Vergleich; Australien; Schweiz |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag untersucht die Politiken der Privatschulfinanzierung in Australien und der Schweiz. Aus Perspektive des Historischen Institutionalismus wird basierend auf Primärquellen und Sekundärliteratur analysiert, welche Rolle politische Parteien, Lehrkräfteverbände und andere Interessenverbände sowie ihre Strategien für die Subventionierung von Privatschulen haben. Während in Australien seit Dekaden ein subventionierungsfreundliches Klima in der Schulpolitik herrscht und der Privatschulsektor dank hoher staatlicher Subventionen expandieren konnte, kennzeichnet die Schweizer Schulpolitik eine starke Zurückhaltung in der Subventionierung von Privatschulen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Französisch): | L‘article examine les politiques de financement des écoles privées en Australie et en Suisse. Il analyse, du point de vue de l’institutionnalisme historique et sur la base de l’étude de sources primaires et de la littérature secondaire, le rôle des partis politiques, des syndicats des enseignantes et enseignants et autres groupes d’intérêts ainsi que leurs stratégies pour subventionner les écoles privées. Alors que l‘Australie jouit depuis des décennies d‘un climat favorable aux subventions dans ses politiques scolaires et que le secteur privé a pu se développer grâce à des subventions élevées, la politique scolaire suisse fait preuve de beaucoup de retenue dans ses subventions aux écoles privées. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.07.2020 |
Quellenangabe | Nikolai, Rita: Staatliche Subventionen für Privatschulen: Politiken der Privatschulfinanzierung in Australien und der Schweiz - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 41 (2019) 3, S. 559-575 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204485 - DOI: 10.25656/01:20448; 10.24452/sjer.41.3.1 |