Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Lehrer, Politiker, "Trämlergeneral", Schriftsteller: Der Zürcher Sozialdemkorat Alfred Traber als Beispiel für dynamisierte Pädagogisierungsschübe um 1918
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungDe Vincenti, Andrea [Hrsg.]; Grube, Norbert [Hrsg.]; Hoffmann-Ocon, Andreas [Hrsg.]: 1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 181-202. - (Historische Bildungsforschung)
Dokument  (4.484 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Geschichte <Histor>; Schulsystem; Sozialdemokrat; Lehrer; Schriftsteller; Sozialist; Pädagoge; Historische Persönlichkeit; Reformpädagogik; Pädagogisierung; Biografie; Autobiografie; Traber, Alfred; 20. Jahrhundert; Zürich; Schweiz
TeildisziplinHistorische Bildungsforschung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-2395-1; 978-3-7815-5827-4; 9783781523951; 9783781558274
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Beitrag betrachtet vordergründig biografiegeschichtlich den Zürcher Lehrer und (kultur-)sozialistischen Stadtrat Alfred Traber. Für ihn persönlich bedeutete der Zeitraum 1918/19 eine gewisse Zäsur, da er seine Lehrertätigkeit zugunsten seines politischen Engagements aufgab, um sich nur wenige Jahre später desillusioniert schriftstellerischen Versuchen von sozialistischer Volksliteratur hinzugeben. Doch mit dem Fall Traber ist ein mikrogeschichtlicher Ansatz verbunden, mit dem Unterrichtspraktiken, diskursive Verflechtungen, Wissenszirkulation, reformpädagogische Rezeptionspfade und außerschulische pädagogisierende Schübe fokussiert werden. Die anhand Trabers aufgezeigten widersprüchlich sich überschneidenden Diskursanknüpfungen verweisen auf langjährige Kontinuität vor 1918 zurück, etwa bei frühen Darstellungsmustern der Schulkritik, die Traber schon während seiner Seminarzeit um 1900 ausprägte und an Nietzsche bzw. dem Schweizer Schriftsteller Carl Spitteler schulte, oder aber auch in seinen Begründungen für sein Engagement zugunsten der eugenische Züge aufweisenden Alkoholabstinenz. Zugleich folgt der Beitrag einem prozesshaften, gleichwohl nicht fortschrittsgeschichtlichen Blick, indem auf die Zukunft ausgerichtete sozialistische Pädagogisierungsambitionen am Beispiel Trabers und Zürichs diskutiert werden. Reformpädagogische Diskursstränge gehen dabei mit traditionellen Ansätzen der Charaktererziehung ein Amalgam ein, so dass der sich pädagogisch und ideologisch als innovativer und avantgardistischer Außenseiter gerierende Traber auch zahllose Züge etablierter Ordnungsvorstellungen von Disziplin und Ordnung und von bürgerlich-humanistischem Bildungsidealismus aufweist. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen
zusätzliche URLsDOI: 10.35468/5827_08
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am28.07.2020
QuellenangabeGrube, Norbert: Lehrer, Politiker, "Trämlergeneral", Schriftsteller: Der Zürcher Sozialdemkorat Alfred Traber als Beispiel für dynamisierte Pädagogisierungsschübe um 1918 - In: De Vincenti, Andrea [Hrsg.]; Grube, Norbert [Hrsg.]; Hoffmann-Ocon, Andreas [Hrsg.]: 1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 181-202. - (Historische Bildungsforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204692 - DOI: 10.25656/01:20469
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)