Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205462
DOI: 10.25656/01:20546; 10.3224/zisu.v7i1.09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205462
DOI: 10.25656/01:20546; 10.3224/zisu.v7i1.09
Originaltitel |
Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule. Eine Fallstudie |
---|---|
Paralleltitel | The necessity to negotiate conflicting demands on the teaching of chemistry at an inclusive school. A case study |
Autoren |
Abels, Simone ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7 (2018), S. 135-151 ![]() |
Dokument | Volltext (560 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Fallstudie; Schuljahr 08; Mittelschule; Integrative Schule; Lehrerin; Unterrichtsgespräch; Audioaufzeichnung; Videoaufzeichnung; Inklusion; Chemieunterricht; Orientierung; Partizipation; Fachunterricht; Dokumentarische Methode; Österreich |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2191-3560; 2195-2671; 21913560; 21952671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Inklusiver Unterricht ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus von Schulentwicklung gerückt und stellt Lehrpersonen vor die Anforderung, ihren Unterricht zu verändern. Dabei ist vor allem die Vereinbarkeit mit der Vermittlung von fachlichen Inhalten problematisch und wenig erforscht. In der vorliegenden Fallstudie steht der Unterricht einer Chemielehrerin an einer inklusiven Schule im Fokus der Analyse. Der dokumentarischen Methode folgend wird der handlungsleitende Orientierungsrahmen der Lehrerin rekonstruiert. Es zeigt sich, dass der Orientierungsrahmen zwar partizipationsorientiert ist, dies aber weder den Anforderungen inklusiven Unterrichts noch jenen des Fachunterrichts genügt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Almost worldwide inclusive school systems have been politically enacted and the implementation is a major challenge. Most of the literature concerning inclusive pedagogy focuses on social participation and pedagogical approaches in general, leaving out the transfer of these demands to specific subjects. This paper presents an explorative case study focusing on the conflicts a teacher experienced when teaching chemistry at an inclusive school. Following the steps of the documentary method, the orientational frameworks guiding the teacher's actions during a chemistry lesson is unveiled. This framework is participation oriented and is in conflict to the demands of both, science and inclusion. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 23.08.2020 |
Quellenangabe | Abels, Simone; Heidinger, Christine; Koliander, Brigitte; Plotz, Thomas: Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule. Eine Fallstudie - In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7 (2018), S. 135-151 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-205462 - DOI: 10.25656/01:20546; 10.3224/zisu.v7i1.09 |