Originaltitel |
Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung |
---|
Paralleltitel | Practices and discourses from the perspective of music educational research |
---|
Weitere Beteiligte | Weidner, Verena [Hrsg.]; Rolle, Christian [Hrsg.] |
---|
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2019, 308 S. - (Musikpädagogische Forschung; 40) |
---|
Dokument |
Volltext
(8.211 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Forschung; Musikpädagogik; Praxeologie; Diskurs; Praxis; Pädagogische Praxis; Pädagogisches Handeln; Fachdidaktik; Musikunterricht; Handlung; Interaktion; Komponieren; Musizieren; Videoaufzeichnung; Lernen; Lernprozess; Empirische Untersuchung; Deutschland |
---|
Teildisziplin | Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
---|
Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung. Jahrestagung (40. : 2018 : Würzburg) |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-8309-4048-7; 978-3-8309-9048-2; 9783830940487; 9783830990482 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2019 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Der Jahresband 2018 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung zeigt, wie musikpädagogische Praxen und Diskurse in unterschiedlichen Forschungsformaten in den Blick genommen werden. Deutlich wird das starke Interesse an der Erforschung musikpädagogisch relevanter Praxen in ihrem Vollzug. Auch in Beiträgen, die sich nicht explizit praxistheoretisch verorten, geht es darum, Prozesse besser zu verstehen, indem mit möglichst gegenstandsadäquaten methodischen Zugriffen spezifische Strukturmerkmale rekonstruiert werden. Mittelbar steht dahinter das gleiche Interesse an künftigem musikpädagogischen Handeln, das auch Forschungen kennzeichnet, die Wirkungszusammenhänge untersuchen; auch wenn die Untersuchungen nicht direkt auf Anwendung zielen wie in der fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Das Interesse an Praxis zeigt sich in anderer Weise auch dort, wo diskursanalytische Verfahren dazu dienen, besser zu verstehen, warum musikpädagogische Praxen so sind, wie sie sind. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Doings and playings? Eine praxeologische Sicht auf Musik und musikbezogenes Handeln in musikpädagogischer Perspektivierung |
---|
| Zur Materialität von Prozessen des Musik-Erfindens: Interaktionsanalytische Zugänge zur Wandelbarkeit der Dinge |
---|
| How popular musicians learn in the postdigital age. Ergebnisse einer Studie zur Soziomaterialität des Songwritings von Bands in informellen Kontexten |
---|
| Kreative musikalische Handlungsprozesse erforschen. Einblicke in ein Verfahren der videobasierten Rekonstruktion von Gruppenimprovisations- und -kompositionsprozessen von Schülerinnen und Schülern |
---|
| Konzert-Community als Community of Practice. Jugendliche als Outsider, Newcomer und Experten in klassischen Konzerten |
---|
| Was macht einen Walzer zum Walzer? Wissen über musikpraktische Konventionen als Grundlage instrumentalpädagogischer Interaktion |
---|
| Interpersonale Koordination. Perspektiven auf mikroprozessuales Handeln beim gemeinsamen Musizieren im Unterricht |
---|
| Unterrichtsqualität in Musikklassen. Befunde aus der quasi-experimentellen Studie ProBiNi |
---|
| Massebalancierende Oszillationen in der Bogenführung von professionellen Violinist*innen. Ein biochemisches Merkmal mit hohem Potential zur Reduktion des Risikos spielbedingter Erkrankungen |
---|
| Der Zusammenhang von musikalischem Fähigkeitsselbstkonzept und musikpraktischen Kompetenzen in der Sekundarstufe I |
---|
| Warum Musik wählen? Eine mehrebenenanalytische Studie zur Vorhersage der Wahlbereitschaft zum Fach Musik durch die Motivation der Schüler*innen und die individuelle Förderung von Musiklehrkräften im Musikunterricht |
---|
| Alternativen konstruieren und erproben. Überarbeitungsmuster und Problemstellen des differenzierenden Hörens bei der Umsetzung in eine grafische Notation |
---|
| Zu didaktischen Funktionen musikpädagogischer Aufgabenstellungen |
---|
| Begriffsforschung in der Musikpädagogik: Relevanz, Methodologie und Ertrag dargestellt anhand einer Untersuchung des Begriffes Musik-Lernen |
---|
| Befremdung des Vertrauten. Eine vergleichende durch Videos stimulierte Interviewstudie über Musikunterricht in Schweden und in Deutschland |
---|
| "... like being in a band baby!!!". Postdigitale Semantiken und diskursive Strategien in der Onlinekommunikation um Ableton Link |
---|
| "Weiße" Musikpraxen zeigen. Rassistische Strukturen als relevante Kategorie musikpädagogischer Forschung? |
---|
| Bericht zum Symposium "Gute künstlerische Ausbildung?". Hürden, Instrumente und Evaluationsergebnisse in der Diskussion zwischen Musikhochschule und Universität |
---|
| Symposion "Prozesse der Modellbildung in musikpädagogischen (Forschungs-)Kontexten" |
---|
| Bericht zum Symposium: "Darf man eigentlich noch Inklusion sagen ...?". Musikpädagogische Positionen zwischen Prä- und Post-Inklusion |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 24.09.2020 |
---|
Quellenangabe | Weidner, Verena [Hrsg.]; Rolle, Christian [Hrsg.]: Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2019, 308 S. - (Musikpädagogische Forschung; 40) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-207014 - DOI: 10.25656/01:20701 |
---|