Detailanzeige
Titel |
Sich bilden am Proprium der Sache |
---|---|
Autor | Wiechmann, Ralf |
Originalveröffentlichung | Pädagogische Korrespondenz (2018) 57, S. 38-54 ![]() |
Dokument | Volltext (752 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungsverständnis; Kompetenzorientierung; Mathematikunterricht; Kant; Anwendungsorientierung |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0933-6389; 09336389 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Autor geht der Frage nach, warum der Kompetenzbegriff nach Weinert sich als Problemlösefähigkeit versteht und damit Bildung negativ bestimmt wird. Exemplarisch wird dies am Mathematikunterricht aufgezeigt. Mathematik allein als anwendungsorientiert zu verstehen, bedeutet zugleich, den Kern der Mathematik, das Mathematische und damit Bildende der Disziplin zu negieren. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Pädagogische Korrespondenz Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 30.11.2020 |
Quellenangabe | Wiechmann, Ralf: Sich bilden am Proprium der Sache - In: Pädagogische Korrespondenz (2018) 57, S. 38-54 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-210990 - DOI: 10.25656/01:21099 |