Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-214398
DOI: 10.25656/01:21439
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-214398
DOI: 10.25656/01:21439
Titel |
Fachkompetenzen und Unterrichtssprache parallel entwickeln. Impulse aus Schweden für den Umgang mit neuzugewanderten Schüler*innen |
---|---|
Autor |
Linnemann, Matthias ![]() |
Originalveröffentlichung | Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 20 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 6) |
Dokument | Volltext (3.475 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Transnational Education; Migration; Migrationsforschung; Schule; Mobilität; Mobilitätsforschung; Erstsprache; Unterstützung; Fachkompetenz; Diagnostik; Kompetenzentwicklung; Unterrichtssprache; Schüler; Migrant; Kompetenzmessung; Schulsystem; Schweden |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Universität Bremen; Freudenberg Stiftung; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Dieses Arbeitspapier betrachtet den Umgang mit transnationaler Migration und Mobilität in schwedischen Schulen. Der Fokus liegt dabei auf dem Unterstützungssystem für neuzugewanderte Schüler*innen. Der schwedische Ansatz bezieht u.a. die Erstsprache stärker als in Deutschland in die schulische Bildung ein. (Autor) |
zusätzliche URLs | DOI: 10.26092/elib/109 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 17.02.2021 |
Quellenangabe | Linnemann, Matthias: Fachkompetenzen und Unterrichtssprache parallel entwickeln. Impulse aus Schweden für den Umgang mit neuzugewanderten Schüler*innen. Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 20 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 6) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-214398 - DOI: 10.25656/01:21439 |