Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-214440
DOI: 10.25656/01:21444; 10.26092/elib/437
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-214440
DOI: 10.25656/01:21444; 10.26092/elib/437
Titel |
Neu im Land. Alternative Aufnahmemodelle zur Verbesserung des Schulerfolgs von Zugewanderten |
---|---|
Autor | Vogel, Dita |
Originalveröffentlichung | Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 15 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 9) |
Dokument | Volltext (1.695 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Migration; Mobilität; Mobilitätsforschung; Schule; Schulsystem; Aufnahmeverfahren; Schulabschluss; Schulerfolg; Internationaler Vergleich; Schüler; Transnationale Beziehungen; New York, N.Y.; Schweden; USA; Deutschland |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Universität Bremen; Freudenberg Stiftung; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In diesem Arbeitspapier werden Aufnahmemodelle für zugewanderte Schüler*innen systematisiert. Erfahrungen aus dem schwedischen Lidingö und den Schulen im International Network for Public Schools in New York werden als prüfenswerte Alternativen zur Praxis in Deutschland dargestellt. (Autorin) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 17.02.2021 |
Quellenangabe | Vogel, Dita: Neu im Land. Alternative Aufnahmemodelle zur Verbesserung des Schulerfolgs von Zugewanderten. Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 15 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 9) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-214440 - DOI: 10.25656/01:21444; 10.26092/elib/437 |