Detailanzeige
Titel |
Globalizing music education oder: Wie lässt sich Musikpädagogik kultursensibel internationalisieren? |
---|---|
Autor |
Kertz-Welzel, Alexandra ![]() |
Originalveröffentlichung | Martin, Kai [Hrsg.]; Stick, Christian [Hrsg.]: Musikpädagogik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Weimar 2021, S. 5-22 |
Dokument | Volltext (582 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Globalisierung; Musikunterricht; Internationalisierung; Sensibilisierung; Kultur; Transfer; Transnationale Beziehungen |
Teildisziplin | Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | In vielen Bereichen sind heute Globalisierung und Internationalisierung wichtig. Auch die Musikpädagogik setzt sich seit einigen Jahren aus verschiedenen Perspektiven mit diesem Thema auseinander. Dabei wird Internationalisierung meist als etwas ausschließlich Positives gesehen, z. B. bezüglich Hochschulen, die so global wettbewerbsfähig sein wollen. Angesichts eines oft oberflächlichen Verständnisses von Internationalisierung sind insbesondere in der Forschung zu Higher Education in den letzten Jahren kritische Stimmen lauter geworden, die die Dominanz angloamerikanischer Ideen und Modelle hinterfragen. Deshalb sollte auch in der Musikpädagogik intensiver über eine kultursensible Internationalisierung nachgedacht werden. Mögliche Perspektiven dazu zeigt das hier vorliegende Buchkapitel auf. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Musikpädagogik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 12.03.2021 |
Quellenangabe | Kertz-Welzel, Alexandra: Globalizing music education oder: Wie lässt sich Musikpädagogik kultursensibel internationalisieren? - In: Martin, Kai [Hrsg.]; Stick, Christian [Hrsg.]: Musikpädagogik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Weimar 2021, S. 5-22 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-217474 - DOI: 10.25656/01:21747 |