Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-219045
DOI: 10.25656/01:21904; 10.3224/jeg.v15i1.06
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-219045
DOI: 10.25656/01:21904; 10.3224/jeg.v15i1.06
| Titel | 
(De-)Professionalisierungstendenzen?! Vielfalts*sensible Bildung im Lehramtsstudium  | 
|---|---|
| Autoren | 
Vierneisel, Carolin  | 
| Originalveröffentlichung | Baar, Robert [Hrsg.]; Hartmann, Jutta [Hrsg.]; Kampshoff, Marita [Hrsg.]: Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, S. 103-118. - (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 15) | 
| Dokument | Volltext (2.019 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Geschlechterforschung; Professionalisierung; Deprofessionalisierung; Heterogenität; Vielfalt; Sensibilisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschullehre; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Deutschland | 
| Teildisziplin | Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Hochschulforschung und Hochschuldidaktik  | 
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) | 
| ISBN | 978-3-8474-2277-8; 978-3-8474-1310-3; 9783847422778; 9783847413103 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2019 | 
| Begutachtungsstatus | Peer-Review | 
| Abstract (Deutsch): | Gleichheitsrhetorik und Ungleichheitsverhältnisse zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt als paradoxales Spannungsfeld der Schule begreifend, das professionellen Handelns bedarf, fragen die Autor*innen nach der Bedeutung dieses Themenfelds in der Ausbildung von Lehrkräften. Im Beitrag stehen neben (inter-)nationalen Forschungsergebnissen Erkenntnisse aus einer quantitativen Erhebung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Lehre der Universität Leipzig im Mittelpunkt. Hier sinkt die Unterstützung der Thematisierung von Vielfalt* in den Angaben der befragten Lehrenden kontinuierlich, je konkreter der Bezug zu der eigenen Lebens- bzw. Arbeitswelt und damit zum eigenen Handlungs- und Aufgabenrepertoire gegeben ist. Die Diskrepanz zwischen der zugemessenen Bedeutung von Vielfalt* und dem selbst attestierten Wissen darum einerseits und der nicht gleichermaßen erfolgenden Berücksichtigung in der Lehrpraxis andererseits interpretieren die Autor_innen als eine Tendenz zur pädagogischen De-Professionalisierung: Die Universität selbst erscheint als ein Raum paradoxer Pluralisierungen, in dem es den Lehrenden nicht in angemessener Weise gelingt, relevantes Wissen der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung im Lehramtsstudium zu vermitteln. (DIPF/Orig.) | 
| Beitrag in: | Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen | 
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de | 
| Eintrag erfolgte am | 01.04.2021 | 
| Quellenangabe | Vierneisel, Carolin; Nitschke, Johannes: (De-)Professionalisierungstendenzen?! Vielfalts*sensible Bildung im Lehramtsstudium - In: Baar, Robert [Hrsg.]; Hartmann, Jutta [Hrsg.]; Kampshoff, Marita [Hrsg.]: Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, S. 103-118. - (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 15) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-219045 - DOI: 10.25656/01:21904; 10.3224/jeg.v15i1.06 |