| Titel |
Französische Revolution und Pädagogik der Moderne. Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft |
|---|
| Weitere Beteiligte | Herrmann, Ulrich [Hrsg.]; Oelkers, Jürgen [Hrsg.] |
|---|
| Originalveröffentlichung | Weinheim ; Basel : Beltz 1989, 432 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 24) |
|---|
| Dokument |
Volltext
(34.102 KB) |
|---|
| Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
|---|
| Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Erziehung; Nationalerziehung; Volkserziehung; Bildung; Bildungssystem; Bildungstheorie; Bildungspolitik; Schule; Französische Revolution; Geschichte <Histor>; Ancien Régime; Aufklärung <Epoche>; Gesellschaft; Wandel; Recht; Politik; Philosophie; Staat; Bürger; Philanthropismus; Neuhumanismus; Condorcet, Jean Antoine Nicolas de Caritat de; Goethe, Johann Wolfgang von; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Humboldt, Wilhelm von; Kant, Immanuel; Kleist, Heinrich von; Pestalozzi, Johann Heinrich; Rousseau, Jean-Jacques; Schiller, Friedrich von; Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel; Deutschland; Frankreich |
|---|
| Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
|---|
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
|---|
| ISBN | 3-407-41124-3; 3407411243 |
|---|
| Sprache | Deutsch |
|---|
| Erscheinungsjahr | 1989 |
|---|
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
|---|
| enthält Beiträge: | Pädagogisierung der Politik und Politisierung der Pädagogik. Zur Konstituierung des pädagogisch-politischen Diskurses der modernen Pädagogik |
|---|
| Rousseau, die Revolution und die Folgen. Pädagogische Bemerkungen zu einem dissonanten Verhältnis |
|---|
| Grundzüge der politischen Theorie der Französischen Revolution in ihren Konsequenzen für die Pädagogik |
|---|
| L'institution du citoyen - Die Erziehung des Staatsbürgers. Das öffentliche Unterrichtswesen und die Nationalerziehung in den Erziehungsprogrammen der Revolutionszeit (1789-1795) |
|---|
| Pädagogische Eschatologie und Utopie in der Französischen Revolution |
|---|
| Gegen die "Vorurteile der Unwissenheit und die Tyrannei der Stärke". Der Kampf für Frauenrechte und Mädchenbildung von Antoine de Condorcet |
|---|
| Volksaufklärung und Volkserziehung in Deutschland nach 1789 |
|---|
| Politische Reaktionen auf die Französische Revolution in der philanthropischen Erziehungsbewegung in Deutschland |
|---|
| Individualität und Nation. Wilhelm von Humboldt im Spannungsfeld zwischen neuzeitlicher Aufklärung, Französischer Revolution und preußischer Bildungspolitik |
|---|
| Geschichte als Fortschritt? Die Französische Revolution im Kontext pädagogischer und geschichtsphilosophischer Reflexion bei Kant |
|---|
| Vom Normalbegriff der Erziehung zur Hermeneutik der pädagogischen Situation. Schleiermacher und das moderne Erziehungsdenken |
|---|
| Staatserziehung und Einheitsschule. Bildungspolitische Auswirkungen der Französischen Revolution auf den Neuhumanismus |
|---|
| Ja und Nein: Pestalozzis Stellung zur Französischen Revolution |
|---|
| Die pädagogischen Vorstellungen in der Helvetischen Gesellschaft und die Französische Revolution. Über die Zusammenhänge von Nationalerziehung, Volksbildung, Staatsschule und Öffentlichkeit |
|---|
| "Volk" und "Nation" in Deutschland und Frankreich 1760-1815. Zur poitischen Karriere zweier Begriffe |
|---|
| Kant und die Französische Revolution |
|---|
| Schillers Briefe "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" als Antwort auf die Französische Revolution |
|---|
| Goethe und die Französische Revolution |
|---|
| Kriegstheater. Heinrich von Kleist, die Reformpädagogik und die Französische Revolution |
|---|
| 1789, 1830 und kein Ende. Hegel und die Französische Revolution |
|---|
| Politisch-pädagogisches Denken in der rheinischen Lehrerbewegung um 1800 |
|---|
| Die Französische Revolution in den deutschen Kinder- und Jugendzeitschriften. Ein Überblick 1789-1859 |
|---|
| "Dem Belieben von Mordbuben ausgeliefert". Die Französische Revolution in deutschen Schulgeschichtsbüchern von 1871 bis 1945 |
|---|
| Vom Mythos und vom Pathos der Revolution |
|---|
| Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
|---|
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
|---|
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
|---|
| Eintrag erfolgte am | 16.04.2021 |
|---|
| Quellenangabe | Herrmann, Ulrich [Hrsg.]; Oelkers, Jürgen [Hrsg.]: Französische Revolution und Pädagogik der Moderne. Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim ; Basel : Beltz 1989, 432 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 24) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220232 - DOI: 10.25656/01:22023 |
|---|