Detailanzeige
Originaltitel |
Toxisches Wahrsagen und sein Gegengift. Zur Förderung der epistemischen Neugier in der Erwachsenenbildung |
---|---|
Paralleltitel | Toxic predictions and their antidote on promoting epistemic curiosity in adult education |
Autoren |
Obex, Tanja;
Forster, Edgar ![]() |
Originalveröffentlichung | Magazin erwachsenenbildung.at (2021) 42, 9 S. ![]() |
Dokument | Volltext (415 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Erwachsenenbildung; Wissensproduktion; Wahrheit; Kritische Pädagogik; Wissenschaftliche Bildung; Globalisierung; Erkenntnistheorie; Neugier; Forschung; Community; Kritik; Bildung |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 9783753461724; 9783753461724 |
ISSN | 1993-6818; 19936818 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Globalisierung verändert neben Handelsbeziehungen und Finanztransaktionen auch die Erfahrungen und das Denken von Menschen. So wandeln sich Deutungsmuster, Begriffe und Kategorien, die die Grundlage des gesellschaftlichen Selbstverständnisses bilden. Verlieren nun Begriffe wie Wahrheit, Erkenntnis und Kritik ihre Bedeutungskraft und verschwimmen damit die Unterschiede zwischen Fakten, Meinungen und Wissen, ergeben sich daraus immer virulenter werdende Probleme für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Erwachsenenbildung könnte, wie die AutorInnen ausführen, durch Bildung einer epistemischen Neugier hier entgegenhalten. Gegenstand derselben ist der Modus (wissenschaftlicher) Wissensproduktion, der nicht durch bloßen Wissenserwerb, sondern durch aktive Forschung – beispielsweise in research communities – erschlossen werden kann. Es gilt, so eine der Schlussfolgerungen, eine Form der Kritik zu entwickeln, die sich von der Einsicht leiten lässt, dass sich Wissen über die Gesellschaft nicht von seiner Produktion trennen lässt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Globalization changes not only trade relations and financial transactions but also the experiences and thinking of human beings. Patterns of interpretation, concepts and categories that form the basis of society‘s image of itself are changing. If concepts such as truth, understanding and criticism are losing their significance and thus the differences between facts, opinions and knowledge are blurring, increasingly virulent problems for social cohesion are the result. As the authors explain, adult education could counter this by developing epistemic curiosity. Its object is to cultivate a mode of (scientific) knowledge production that can be tapped into not by simple acquisition of knowledge but by active research - for example in research communities. One conclusion is that it is worth allowing the development of a form of criticism guided by the insight that knowledge of society cannot be separated from its production. (DIPF/Orig.) |
Verlags-URL | https://erwachsenenbildung.at/magazin/archiv_artikel.php?mid=16017&aid=16036 |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Magazin erwachsenenbildung.at Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.04.2021 |
Quellenangabe | Obex, Tanja; Forster, Edgar: Toxisches Wahrsagen und sein Gegengift. Zur Förderung der epistemischen Neugier in der Erwachsenenbildung - In: Magazin erwachsenenbildung.at (2021) 42, 9 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220296 - DOI: 10.25656/01:22029 |