Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220739
DOI: 10.25656/01:22073; 10.31244/dds.2021.01.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220739
DOI: 10.25656/01:22073; 10.31244/dds.2021.01.04
Originaltitel |
Wirkungslogik als Kommunikationsinstrument an den Schnittstellen zwischen Bildungsverwaltung, Bildungswissenschaft und Bildungspraxis |
---|---|
Paralleltitel | Theory of change as a means of communication between administration, science and practice in education |
Autor | Jungermann, Anja |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 113 (2021) 1, S. 30-44 ![]() |
Dokument | Volltext (313 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsverwaltung; Wissenschaft; Bildungspraxis; Schnittstelle; Kommunikation; Vernetzung; Sozialraum; Wirkung; Kooperation; Bildungswesen; Fallstudie; Qualitative Forschung; Deutschland |
Teildisziplin | Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Voraussetzung für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Bildungswissenschaft, -verwaltung und -praxis ist ein gemeinsam geteiltes Verständnis der zu bearbeitenden Herausforderungen, Ziele und Lösungsansätze. Im Beitrag wird das Konzept der wirkungsorientierten Steuerung als Kommunikationsinstrument vorgestellt und am Beispiel der sozialräumlichen Vernetzung in Bildungslandschaften eine Wirkungslogik skizziert. Der Einblick in eine qualitative Fallstudie zeigt, wie sich Wissenschaft und Praxis mithilfe dieses Instruments ergänzen können. Abschließend werden Limitationen des Ansatzes aufgezeigt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | A shared understanding is an important precondition for cooperation between educational science, administration and practice. This article argues that a theory of change approach which is part of impact-oriented planning could be a useful tool for communication. The author proposes a theory of change for cooperation in area-based education networks and gives insights into how science and practitioners can complement each other using this tool and approach. While the approach seems promising, some limitations are also discussed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.04.2021 |
Quellenangabe | Jungermann, Anja: Wirkungslogik als Kommunikationsinstrument an den Schnittstellen zwischen Bildungsverwaltung, Bildungswissenschaft und Bildungspraxis - In: Die Deutsche Schule 113 (2021) 1, S. 30-44 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220739 - DOI: 10.25656/01:22073; 10.31244/dds.2021.01.04 |