Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220994
DOI: 10.25656/01:22099; 10.24452/sjer.43.1.9
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220994
DOI: 10.25656/01:22099; 10.24452/sjer.43.1.9
Originaltitel |
Open Access Zeitschriften in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Ausgewählte Aspekte zum Betrieb wissenschaftlicher Fachzeitschriften |
---|---|
Paralleltitel | Open access journals in educational sciences. Selected aspects on the functioning of scientific journals |
Autor |
Rummler, Klaus ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 1, S. 116-128 ![]() |
Dokument | Volltext (1.626 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Open Access; Fachzeitschrift; Online-Publikation; Erziehungswissenschaft; Zugang; Metadaten; Nachhaltigkeit; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Anhand illustrativer Beispiele betrachtet der vorliegende Beitrag ausgewählte Aspekte des Betriebs von Open Access Zeitschriften in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Ausgehend vom Versuch, das Publikationsaufkommen der (schweizerischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften zu erschliessen, richtet sich der Blick auf die veränderte Rolle von Bibliothekskatalogen und auf den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten, insbesondere auf Open Access Zeitschriften. Auf die Frage, durch welche Merkmale sich eine Zeitschrift als solche auszeichnet stellt sich zunehmend heraus, dass offene Metadaten eines der zentralen Mittel für die Verbreitung und Auffindbarkeit sind. Ein Blick auf vergleichbare Zeitschriften innerhalb Europas offenbart dann auch Herausforderungen für Qualitätssicherung. Die abschliessende Diskussion stellt nochmals Machtverschiebungen heraus, die Open Access Zeitschriften implizieren, stellt den weltweit hohen Publikationsoutput in Frage und fordert letztlich Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit sowohl in Bezug auf Datenstrukturen als auch in Bezug auf die Unterstützung der Hochschulen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This article examines selected aspects of the functioning of scientific Open Access Journals in the Educational Sciences using illustrative examples. Starting from the attempt to explore the volume of publications in (Swiss) Educational Sciences, the focus is on the changing role of library catalogues and on the open access to scientific content, especially to Open Access Journals. In response to the question of the characteristics of a journal as such, it is becoming increasingly clear that open metadata are one of the central means of dissemination and discoverability. A look at comparable journals within Europe reveals additional challenges for quality assurance. The concluding discussion highlights the power shifts that Open Access Journals imply, it questions the high publication output worldwide, and ultimately demands sustainability and reliability, both in terms of data structures, and in terms of support by universities. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.04.2021 |
Quellenangabe | Rummler, Klaus: Open Access Zeitschriften in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Ausgewählte Aspekte zum Betrieb wissenschaftlicher Fachzeitschriften - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 1, S. 116-128 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220994 - DOI: 10.25656/01:22099; 10.24452/sjer.43.1.9 |