Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228125
DOI: 10.25656/01:22812; 10.35468/5904-04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228125
DOI: 10.25656/01:22812; 10.35468/5904-04
Titel |
Von der Herausforderung, die Vielfalt von Hochschullernwerkstätten in einer Definition abzubilden |
---|---|
Autoren |
Rumpf, Dietlinde ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Holub, Barbara [Hrsg.]; Himpsl-Gutermann, Klaus [Hrsg.]; Mittlböck, Katharina [Hrsg.]; Musilek-Hofer, Monika [Hrsg.]; Varelija-Gerber, Andrea [Hrsg.]; Grünberger, Nina [Hrsg.]: lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 53-69. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (1.417 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Lernwerkstatt; Hochschuldidaktik; Begriffsbestimmung; Begriffsdefinition; Deutschland |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2468-2; 978-3-7815-5904-2; 9783781524682; 9783781559042 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Mitglieder des Vereins der Hochschullernwerkstätten und Interessierte arbeiten seit 2018 in einem kollaborativ-partizipativ geführten Diskussionsprozess an einem Vorschlag für die inhaltliche Fassung des Begriffs Hochschullernwerkstatt. Leitend sind Fragen nach der thematischen, strukturellen und räumlichen Einbindung in den Hochschulkontext, nach den Nutzerinnen und Nutzern und deren Rollen sowie Inhalten, Arbeitsweisen und Zielen des Lehrens und Lernens im hochschulischen Setting. Die von der AG Begriffsbestimmung 2019 (249ff.) vorgestellte erste Fassung beschreibt als unerlässlich herausgearbeitete Merkmale von Hochschullernwerkstätten, um sie der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Im rückblickenden Beitrag werden Begründungen und Argumente der Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie Kommentare der Mitglieder der AG Begriffsbestimmung festgehalten und der Arbeitsprozess bis zum 2. Werkstattgespräch der AG Begriffsbestimmung 2020 dokumentiert. Hier wurden Umstellungen, Schärfungen, aber auch Ergänzungen der 2019 vorgelegten Arbeitsdefinition vorgenommen, die nun einer abschließenden Fassung zugeführt werden sollte, um eine endgültige Begriffsfassung mit dem Votum der Mitglieder verabschieden zu können. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 29.07.2021 |
Quellenangabe | Rumpf, Dietlinde; Schmude, Corinna: Von der Herausforderung, die Vielfalt von Hochschullernwerkstätten in einer Definition abzubilden - In: Holub, Barbara [Hrsg.]; Himpsl-Gutermann, Klaus [Hrsg.]; Mittlböck, Katharina [Hrsg.]; Musilek-Hofer, Monika [Hrsg.]; Varelija-Gerber, Andrea [Hrsg.]; Grünberger, Nina [Hrsg.]: lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 53-69. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228125 - DOI: 10.25656/01:22812; 10.35468/5904-04 |