Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228130
DOI: 10.25656/01:22813; 10.35468/5904-05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228130
DOI: 10.25656/01:22813; 10.35468/5904-05
Titel |
"Komplexität wagen!". Methoden zur Beforschung von offenen Lehr-Lern-Prozessen in Hochschullernwerkstätten |
---|---|
Autoren | Kihm, Pascal; Peschel, Markus |
Originalveröffentlichung | Holub, Barbara [Hrsg.]; Himpsl-Gutermann, Klaus [Hrsg.]; Mittlböck, Katharina [Hrsg.]; Musilek-Hofer, Monika [Hrsg.]; Varelija-Gerber, Andrea [Hrsg.]; Grünberger, Nina [Hrsg.]: lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 70-83. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (1.415 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Lernwerkstatt; Hochschuldidaktik; Lehr-Lern-Prozess; Offenes Experimentieren; Offenheit; Lehr-Lern-Forschung; Quantitative Forschung; Qualitative Forschung; Interventionsstudie; Umfrage; Beobachtung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2468-2; 978-3-7815-5904-2; 9783781524682; 9783781559042 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Begriff der Offenheit ist theoretisch vielfältig und komplex, wird aber meist reduziert und damit verkürzt rezipiert, z. B. im Bereich des Experimentierens. Ausgangspunkt dieses Beitrages ist zunächst die Diskussion und Problematisierung empirischer Näherungen an offene Lehr-Lern-Situationen am Beispiel des „Offenen Experimentierens“ (Kihm & Peschel, 2019). Dabei werden einerseits quantitative Zugänge mittels Interventionsstudien, andererseits qualitative Zugänge mittels Befragungs- bzw. Beobachtungsverfahren diskutiert. Ziel des Beitrages ist es, das Für und Wider der jeweiligen Forschungsmethoden zu erörtern, um v. a. die Komplexität offener Lehr-Lern-Situationen gegenstandsangemessen abzubilden. Am Beispiel des Forschungsprojektes doing AGENCY wird ein Zugang exemplifiziert, der Komplexität nicht auf bestimmte Aspekte reduziert, sondern bewusst Komplexität wagt! (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 29.07.2021 |
Quellenangabe | Kihm, Pascal; Peschel, Markus: "Komplexität wagen!". Methoden zur Beforschung von offenen Lehr-Lern-Prozessen in Hochschullernwerkstätten - In: Holub, Barbara [Hrsg.]; Himpsl-Gutermann, Klaus [Hrsg.]; Mittlböck, Katharina [Hrsg.]; Musilek-Hofer, Monika [Hrsg.]; Varelija-Gerber, Andrea [Hrsg.]; Grünberger, Nina [Hrsg.]: lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 70-83. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228130 - DOI: 10.25656/01:22813; 10.35468/5904-05 |