Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-233220
DOI: 10.25656/01:23322
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-233220
DOI: 10.25656/01:23322
Titel |
Findbuch zum Nachlass des Deutschdidaktikers Bodo Friedrich 1934-2007 |
---|---|
Urheber (Inst.) | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Archiv |
Weitere Beteiligte | Pfau, Julian [Bearb.] |
Originalveröffentlichung | Berlin : BBF 2021, XII, 82 S. |
Dokument | Volltext (425 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Archiv; Archivalie; Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Deutsch; Deutschdidaktiker; Pädagoge; Bildungsgeschichte; Humboldt-Universität; Nachlass; Historische Bildungsforschung; Akademie der Pädagogischen Wissenschaften; Muttersprachlicher Unterricht; Manuskript; 20. Jahrhundert; Deutschland; Deutschland-DDR |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Pädagoge und Deutschdidaktiker Bodo Friedrich (1934-2007) war von 1970 bis 1990 Mitarbeiter an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und von 1993 bis 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Deutschdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Nachlass von Bodo Friedrich besteht ausschließlich aus Unterlagen, die im Zusammenhang mit seinem beruflichen und akademischen Werdegang entstanden sind. Lebensdokumente oder Fotografien sind nicht im Bestand enthalten. Der Überlieferungsschwerpunkt liegt auf Friedrichs Wirken als wissenschaftlicher Mitarbeiter der APW und der Folgezeit Anfang der 1990er Jahre. Der Großteil des Bestands besteht aus Manuskripten insbesondere zum Muttersprachunterricht in der DDR, die von Bodo Friedrich sowie von Fachkolleg*innen verfasst wurden. Daneben finden sich auch Gutachten, Protokolle und Materialsammlungen sowie Unterlagen zur Forschung, zu Lehr- und Lernmaterialien und zu Publikationen im Bestand. Korrespondenz liegt dagegen nur in sehr geringem Umfang vor. (Verfasser) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 24.09.2021 |
Quellenangabe | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Archiv: Findbuch zum Nachlass des Deutschdidaktikers Bodo Friedrich 1934-2007. Berlin : BBF 2021, XII, 82 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-233220 - DOI: 10.25656/01:23322 |