Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-233439
DOI: 10.25656/01:23343; 10.35468/5914-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-233439
DOI: 10.25656/01:23343; 10.35468/5914-11
Titel |
Anna und Maria mit dem Buch – eine imaginierte pädagogische Beziehung |
---|---|
Autor |
Prengel, Annedore ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Thole, Friederike [Hrsg.]; Wedde, Sarah [Hrsg.]; Kather, Alexander [Hrsg.]: Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 125-138 |
Dokument | Volltext (2.147 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Frauenforschung; Feministische Forschung; Mädchenbildung; Maria; Standbild; Kunstgeschichte; Lesenlernen; Unterweisung; 15. Jahrhundert |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2479-8; 978-3-7815-5914-1; 9783781524798; 9783781559141 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin berichtet über Wissensbausteine aus der Annenforschung, die sie zu dem Motiv „Mariens Unterweisung“ jahrelang zusammengetragen hat. Für die feministische historische Bildungsforschung liegt der Reiz darin, dass wir es mit einem fast unbeachteten Motiv zu tun haben, in dem Mädchenbildung und Alphabetisierung im weiblichen Lebenszusammenhang eine Rolle spielen. Der Beitrag informiert zunächst über das Paderborner Doppelstandbild sowie weitere Werke zu dieser Thematik. Anschließend werden Studien dazu vorgestellt. Abschließend äußert die Autorin in den Perspektiven der genannten Geschichtstheorien vor dem Hintergrund pluraler Deutungen Vermutungen zu Imaginationen in der Geschichte der Bildung und der Mädchenbildung anhand der vorgestellten Kunstwerke. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.09.2021 |
Quellenangabe | Prengel, Annedore: Anna und Maria mit dem Buch – eine imaginierte pädagogische Beziehung - In: Thole, Friederike [Hrsg.]; Wedde, Sarah [Hrsg.]; Kather, Alexander [Hrsg.]: Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 125-138 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-233439 - DOI: 10.25656/01:23343; 10.35468/5914-11 |