Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235664
DOI: 10.25656/01:23566
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235664
DOI: 10.25656/01:23566
Titel |
Weg vom "Spoonfeeding" – hin zur Eigenverantwortung mithilfe problembasierten Lernens. Fallbeispiel – virtueller Kurs |
---|---|
Autoren |
Niedermeier, Sandra ![]() |
Originalveröffentlichung | 2021, 11 S. |
Dokument | Volltext (2.383 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Virtuelle Lehre; Problemorientiertes Lernen; E-Learning; Online; Konstruktivismus; Eigenverantwortung; Lernen; Hochschule; Student; Selbstständiges Lernen; Digitalisierung; Pädagogische Psychologie; Fallbeispiel |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Der Lernende kann und muss sein Lernen selbst bestimmen können, um mit den aktuellen Dynamiken der Digitalisierung mithalten zu können und sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Denn diese verändert sich ständig und macht neue Kompetenzen notwendig. Diesen Aspekt betont der Begriff der Eigenverantwortung, eine Schlüsselkompetenz der Zukunft und Kennzeichen einer zeitgemäßen Lernkultur. Für die Konzeption von Lernszenarien sind folglich didaktische Interventionen notwendig, um die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Verantwortung im Lernen, also die eigenen Lernprozesse, das eigen handeln, die Lernleistungen und -fortschritte, zu fördern. Das Konzept des Problembasierten Lernens (PBL) kann eine solche selbständigkeitsfördernde, kognitiv aktivierende Unterrichts- oder Lernumgebungsgestaltung bieten. Die Lernenden sind, indem sie ihr Wissen selbständig anhand von praxisnahen Problemstellungen konstruieren, aktiv und eigenverantwortlich in ihren eigenen Lernprozess involviert. Der Lehrende agiert als Lernbegleiter und fördert durch aktive Betreuung des Lernprozesses das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 27.10.2021 |
Quellenangabe | Niedermeier, Sandra; Fink, Jasmin: Weg vom "Spoonfeeding" – hin zur Eigenverantwortung mithilfe problembasierten Lernens. Fallbeispiel – virtueller Kurs. 2021, 11 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235664 - DOI: 10.25656/01:23566 |