Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235885
DOI: 10.25656/01:23588
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235885
DOI: 10.25656/01:23588
Titel |
Findbuch zum Nachlass von Oskar Mader 1920-1991 |
---|---|
Urheber (Inst.) | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Archiv |
Weitere Beteiligte | Ludwig, Anja [Bearb.] |
Originalveröffentlichung | Berlin : BBF 2020, VII, 108 S. |
Dokument | Volltext (2.485 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagoge; Bildungsgeschichte; Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Biologieunterricht; Allgemeinbildung; Lehrplanarbeit; Mathematikunterricht; Oberstufe; Persönlichkeitsentwicklung; Physikunterricht; Taxonomie; Akademie der Pädagogischen Wissenschaften; Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut; Geschichte <Histor>; 20. Jahrhundert; Archivalie; Archiv; Quellensammlung; Nachlass; Deutschland; Deutschland-DDR |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Oskar Mader (geb. 07.09.1920 in Freudenthal, gest. 03.03.1991) war ein deutscher Pädagoge und Professor, dessen Fokus zu Beginn seiner Ausbildung vor allem auf naturwissenschaftlichen Fächer lag. Während seiner beruflichen Laufbahn setzte er seinen Schwerpunkt jedoch zunehmend auf didaktische und allgemeinpädagogische Fragestellungen. In den Jahren der Neugründung der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) um 1970 hatte er mehrere stellvertretende Leitungspositionen inne. So war er unter anderem stellvertretender Leiter des Instituts für pädagogische Theorie. Er betreute hierbei seit 1970 zahlreiche Diplomanden und Aspiranten. 1983 schied er aus dem Dienst der APW aus, wobei er weiterhin im Promotionsrat und im Rat für allgemeine Pädagogik tätig blieb. Der klassische Arbeitszimmer-Nachlass von Oskar Mader wurde bereits im Jahr 1984 an das Archiv der APW übergeben, weitere Unterlagen aus privater Hand wurden nach dem Tod von Oskar Mader (1991) in den Jahren 2005 und 2008 von der Witwe an das Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung übergeben. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.11.2021 |
Quellenangabe | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Archiv: Findbuch zum Nachlass von Oskar Mader 1920-1991. Berlin : BBF 2020, VII, 108 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235885 - DOI: 10.25656/01:23588 |