Detailanzeige
Titel |
Streiten mit Verletzlichen? Ansatzpunkte einer demokratiefördernden politischen Bildung älterer Menschen |
---|---|
Autor |
Albrecht, Peter-Georg ![]() |
Originalveröffentlichung | Forum Erwachsenenbildung 51 (2018) 4, S. 31-34 ![]() |
Dokument | Volltext (450 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Demokratie; Politische Bildung; Alter Mensch; Erwachsenenbildner; Streitkultur; Diskriminierung; Demokratische Bildung; Politische Erwachsenenbildung; Geragogik |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1433-769X; 1433769X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Alter schützt nicht vor Torheiten, vor allem aber auch nicht vor der Diskriminierung anderer Menschen. Im Gegenteil: Einige Studien zeigen sehr deutlich: Seniorinnen und Senioren sind zum Teil diktaturbefürwortender, chauvinistischer, ausländerfeindlicher, antisemitischer, sozialdarwinistischer und nationalsozialismusverharmlosender als jüngere Altersgruppen. Sollen solche Diskriminierungen von älteren Menschen nicht hingenommen bzw. "unter den Teppich gekehrt" werden, wie es vielfach geschieht, muss sich in der Seniorenarbeit und Altenhilfe und einer demokratiefördernden politischen Bildung im Alter auf verschiedene Haltungen und Arbeitsweisen geeinigt werden. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Forum Erwachsenenbildung Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 23.11.2021 |
Quellenangabe | Albrecht, Peter-Georg: Streiten mit Verletzlichen? Ansatzpunkte einer demokratiefördernden politischen Bildung älterer Menschen - In: Forum Erwachsenenbildung 51 (2018) 4, S. 31-34 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-236425 - DOI: 10.25656/01:23642 |