Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238807
DOI: 10.25656/01:23880; 10.31244/dds.2021.04.02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238807
DOI: 10.25656/01:23880; 10.31244/dds.2021.04.02
Originaltitel |
Ohne ein inklusives Bildungssystem keine Chancengleichheit. Rechtliche Verpflichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention und Herausforderungen in der schulpraktischen Umsetzung |
---|---|
Paralleltitel | No equal opportunities without an inclusive education system. Legal obligations under the UN convention on the rights of persons with disabilities and challenges in the practical implementation in schools |
Autor |
Kroworsch, Susann ![]() |
Originalveröffentlichung | Die deutsche Schule 113 (2021) 4, S. 381-395 ![]() |
Dokument | Volltext (210 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Inklusion; Bildungssystem; Ungleichheit; Bildungsrecht; Behinderung; Sonderschulwesen; Deutschland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Bemerkung | Link zum Online-Anhang "Verwendete Normen zum Themenschwerpunkt: Chancenungleichheit aus bildungsrechtlicher Perspektive. Inklusion, Übergänge und Homeschooling im Fokus": https://www.waxmann.com/artikelART104608 |
Abstract (Deutsch): | Die UN-BRK verpflichtet Deutschland zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems und damit zur Schaffung von gleichen Zugangs- und Teilhabechancen für Schüler*innen mit und ohne Behinderungen. Tatsächlich führt jedoch Deutschlands schleppender Umsetzungsprozess, insbesondere die Aufrechterhaltung des Förderschulsystems neben dem allgemeinen, dazu, dass Chancengleichheit nicht gewährleistet werden kann. Der folgende Beitrag beschreibt die völkerrechtlichen Verpflichtungen, Herausforderungen sowie Irrtümer bei der Umsetzung. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The CRPD obligates Germany to create an inclusive school system and thus to create equal access and participation opportunities for students with and without disabilities. In fact, however, Germany’s slow implementation process, in particular the maintenance of the special school system alongside the general one, means that equal opportunities cannot be guaranteed. The following article describes the obligations under international law as well as challenges and misconceptions in the implementation. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die deutsche Schule Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 26.01.2022 |
Quellenangabe | Kroworsch, Susann: Ohne ein inklusives Bildungssystem keine Chancengleichheit. Rechtliche Verpflichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention und Herausforderungen in der schulpraktischen Umsetzung - In: Die deutsche Schule 113 (2021) 4, S. 381-395 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-238807 - DOI: 10.25656/01:23880; 10.31244/dds.2021.04.02 |