Detailanzeige
Titel |
Endless land, endless opportunity. The coloniality of elite boarding school landscapes |
---|---|
Autoren | Angod, Leila ; Gaztambide-Fernández, Rubén |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 2, S. 227-241 |
Dokument | Volltext (701 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Vergleich; Herrschaft; Internat; Ländlicher Raum; Kolonialismus; Elite; Macht; Globalisierung; Fallbeispiel; Raum; Theorie; Deutschland; Kanada; Schloss Salem; USA |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | This article brings studies on elite schools into conversation with studies on colonialism to show how elite status, as constituted through boarding school campuses, is implicated in colonialism. Using document and visual analysis of elite boarding school materials available online, this article reveals the pastoral coloniality of elite boarding school landscapes in Germany (Schule Schloss Salem), the United States (Phillips Academy Andover), and Canada (Appleby College). We argue that the pastoral design of these elite school landscapes, together with the schools' narratives about the character of their campuses, require and mobilize colonial logics of open, endless land for the purpose of constituting elite status as endless opportunity. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Dieser Artikel bringt Studien über Eliteschulen mit Studien über Kolonialismus in Verbindung und zeigt damit, wie der Status als Elite, der durch die Internatslandschaft konstituiert wird, mit Kolonialismus zusammenhängt. Mithilfe der Analyse von Dokumenten sowie der Untersuchung von online verfügbaren Materialien von Eliteninternaten deckt dieser Artikel die ländlich-idyllische Kolonialität von Eliteninternaten in Deutschland (Schule Schloss Salem), den Vereinigten Staaten (Phillips Academy Andover) und Kanada (Appleby College) auf. Wir argumentieren, dass die ländlich-idyllische Gestaltung dieser Eliteschulen zusammen mit den Narrativen der jeweiligen Schule über ihren Campuscharakter die koloniale Logik des offenen, unbegrenzten Landes sowohl erfordern als auch mobilisieren, mit dem Zweck, den Elitestatus als Tor zu unbegrenzten Möglichkeiten darzustellen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2019 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.02.2022 |
Quellenangabe | Angod, Leila; Gaztambide-Fernández, Rubén: Endless land, endless opportunity. The coloniality of elite boarding school landscapes - In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 2, S. 227-241 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-239396 - DOI: 10.25656/01:23939 |