Detailanzeige
Originaltitel |
Übersetzungskonflikte. Zu einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Pädagogik |
---|---|
Paralleltitel | Translational conflicts. Towards a critical cultural studies-oriented theory of education |
Autor |
Engel, Nicolas ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 5, S. 730-747 ![]() |
Dokument | Volltext (703 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungstheorie; Pädagogik; Kritische Pädagogik; Wissen; Pädagogisches Denken; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Begriff; Identität; Cultural Studies; Transnationale Kultur; Übersetzung; Globalisierung; Benjamin, Walter |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Ausgehend von der Annahme einer Krise des globalen Zeitalters und dem damit einhergehenden Erfordernis, zeitgemäße Begriffe und Praxen zur Analyse pädagogischer Verhältnisse zu finden, schlägt der Beitrag eine pädagogische Arbeit am Begriff der Übersetzung vor. Diese erfolgt in der Absicht einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Konturierung pädagogischen Denkens. Mittels einer Relektüre von Walter Benjamins und Homi K. Bhabhas Überlegungen zu Übersetzung wird ein übersetzungstheoretisches Vokabular erarbeitet, welches nicht nur die Fokussierung einer prinzipiellen Unordnung des pädagogischen Gegenstands und damit verbundener Identitäts- und Geltungskämpfe ermöglicht, sondern auch die Verwicklungen der Pädagogik mit ihrem Gegenstand und die Konflikthaftigkeit ihrer eigenen Form in den Blick zu nehmen erlaubt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Assuming that this is an age of global crisis, educational sciences are called upon to find contemporary concepts and practices for the analysis of educational phenomena and conditions. The article proposes an educational theoretical view on the concept of translation. This is done by outlining educational theory as a cultural and critical science. By re-reading Walter Benjamin's and Homi K. Bhabha's reflections on translation, a set of theoretical vocabulary is developed. This not only enables a closer look at the fundamental disorder of educational theory and the related struggles for identity but also takes the enmeshment of educational theory with its object and its conflicting form into consideration. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.02.2022 |
Quellenangabe | Engel, Nicolas: Übersetzungskonflikte. Zu einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Pädagogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 5, S. 730-747 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241162 - DOI: 10.25656/01:24116 |