Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Sozialer Wandel und die Utopie der Freiheit. Einige Gedanken zur Rolle kirchlicher Jugendarbeit
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Entwicklungspädagogik 14 (1991) 1, S. 14-15 ZDB
Dokument  (517 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Jugend; Jugendlicher; Jugendarbeit; Kirche; Evangelische Kirche; Kirchliche Jugendarbeit; Christliche Religion; Glaube; Utopie; Gesellschaft; Wandel
TeildisziplinSozialpädagogik
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0175-0488; 01750488
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Das Versprechen eines neuen Himmels und einer neuen Erde, in der Frieden und Gerechtigkeit wohnen und Schmerz und todbringende Strukturen überwunden sein werden ist das Zentrum christlichen Glaubens, ein kritischer Maßstab und ein utopischer Impuls, an dem sich Inhalt, Ziel, Richtung, Kontinuität und Motivation geschichtlichen Wandels bemessen. Jugendarbeit ist dann wirklich kirchlich und zugleich zukunftsorientiert, wenn sie dieses "utopische Potential" immer wieder neu in den gesellschaftlichen Prozessen zu Gehör und zur Geltung bringt und in der Folge der Generationen davor schützt, daß es zu toten Lippenbekenntnissen verzerrt wird oder in der Vergessenheit versinkt. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Entwicklungspädagogik Jahr: 1991
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am14.03.2022
QuellenangabeAffolderbach, Martin: Sozialer Wandel und die Utopie der Freiheit. Einige Gedanken zur Rolle kirchlicher Jugendarbeit - In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 14 (1991) 1, S. 14-15 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242685 - DOI: 10.25656/01:24268
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)