Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Gegenstandsbereiche musikpädagogischer Forschung in reflexionslogischer Rekonstruktion
ParalleltitelTopics of research in music pedagogy according to the logics of reflection
Autor
OriginalveröffentlichungMusikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 297-315. - (Musikpädagogische Forschung; 41)
Dokument (959 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-8309-4272-6; 978-3-8309-9272-1; 9783830942726; 9783830992721
ISSN0937-3993; 09373993
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Praxen musikpädagogischer Forschung konstituieren zusammen mit musikalischen, musikpädagogischen und interdisziplinären Praxen die Musikpädagogik als wissenschaftliche Disziplin. Die Art der Thematisierung dieser Praxen wird durch die Grundbegrifflichkeit der Disziplin bestimmt. Die genannte vierpolige Unterscheidung lässt sich als Realisation jener Reflexionslogik begreifen (Heinrichs, 2004), in deren Zentrum ein vierdimensionales Zeichen (mit den wechselseitig konstitutiven Dimensionen Objektkonstitution, Individuum, Interaktion und Sinnmodifikation) steht und die nach analogen Realisationen dieser Dimensionen in menschlichen Sinnprozessen fragt (vgl. den Aufsatz des Autors im AMPF-Band 38, Orgass, 2017b). Indem diese Frage an die Praxen musikpädagogischer Forschung selbst gestellt wird, ergibt sich die Unterscheidung von vier Gegenstandsbereichen, nämlich zwischen empirischer, historischer, komparativer und systematischer Forschung. Reflexionslogisch gesehen werden hiermit nicht distinkte Einheiten benannt: Indem diese vier Bereiche als wechselseitig konstitutiv begriffen werden, bezeichnet jedes der vier Adjektive jeweils eine Schwerpunktsetzung in einem komplexen Gefüge von Forschung. Diese Lesart der Struktur musikpädagogischer Forschung wird im Beitrag erläutert und von anderen Strukturierungsansätzen, darunter eine Strukturierung allein auf der Grundlage von Paradigmata, abgegrenzt. Der so begründete holistische Begriff disziplinärer Fachlichkeit weist das Zusammenwirken unterschiedlicher Expertisen als Notwendigkeit aus. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The combination of musical practices, practices in music pedagogy and interdisciplinary practices constitute music pedagogy as a scientific discipline. The way of studying these practices is determined by the basic ideas of music pedagogy. The mentioned quadripolar distinction is itself a realization of the logics of reflection (Heinrichs, 2004), at the centre of which stands a four-dimensional sign (with the constitutive dimensions of object-constitution, individual, interaction and modification of sense). This logic asks for analogical realizations of these dimensions in human processes of making sense (cf. the author’s paper in Vol. 38 of the AMPF-publications, Orgass, 2017b). By addressing this question to the practices of research in music pedagogy, the differentiation between empirical, historical, comparative and systematic research is revealed. According to the logics of reflection, these designations do not name distinct unities: By conceptualizing the four topics as interdependently constitutive, the adjectives stand for prioritizations in a complex texture of research. The paper elucidates this reading of the structure of research in music pedagogy and distinguishes it from other approaches, including a structuring exclusively on the basis of paradigms. Thus grounded, the holistic concept of disciplinary professionality shows that the collaboration of different expertise is necessary. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am30.03.2022
QuellenangabeOrgass, Stefan: Gegenstandsbereiche musikpädagogischer Forschung in reflexionslogischer Rekonstruktion - In: Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 297-315. - (Musikpädagogische Forschung; 41) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243430 - DOI: 10.25656/01:24343
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen