Detailanzeige
Titel |
Schulwirksamkeit in Drittweltländern: Eine empirische Analyse am Beispiel Brasiliens |
---|---|
Autor |
Schuchart, Claudia ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Tertium comparationis 13 (2007) 1, S. 94-115 ![]() |
Dokument | Volltext (297 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungssystem; Schule; Schulkultur; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 04; Primarbereich; Mathematik; Sozioökonomischer Faktor; Biografie; Wirksamkeit; Qualität; Empirische Untersuchung; Brasilien |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin präsentiert Ergebnisse einer empirischen Studie zur Schulwirksamkeit in Brasilien, und zwar unter dem übergeordneten Forschungsinteresse, inwieweit Input-, Prozess- und Kontextmerkmale zur Erklärung von Schulwirksamkeit beitragen können. Als empirische Basis dienen der Autorin im Jahr 2001 in Bahia, einem der größten Bundesstaaten Brasiliens, gewonnene Daten, die Leistungsergebnisse von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Mathematik sowie aus Schüler-, Lehrer- und Schulleiterfragebögen gewonnene Daten umfassen, um sowohl individuelle wie auch schulische Merkmale zu erfassen. Die Daten sind repräsentativ und werden der Autorin mithilfe des Hierarchical Linear Modelling (HLM) im Hinblick auf die Bearbeitung der Frage ausgewertet, inwieweit Schulmerkmale zur Aufklärung von zwischenschulischer Leistungsvarianz beitragen können. Der Beitrag ordnet die gewonnenen Forschungsergebnisse auf dem Hintergrund gesellschaftlicher und institutioneller Rahmenbedingungen der brasilianischen Elementarschule ein. (DIPF/Orig.); |
Abstract (Englisch): | Most previous research on effects of schooling in developing countries has focused on the identification of input-factors that raise student achievement, while the role of school process factors has mostly not been addressed. This article explores the influence of school climate characteristics on between-school differences regarding students' mathematics achievement, holding individual and input factors constant. Furthermore, the impact of school composition on the relative effect of school input and process factors on achievement is examined. The research questions are followed by using data from a Brazilian large-scale study of primary schools, applying hierarchical linear modelling. The results do not support the hypothesis that characteristics of school climate are suitable criteria to identify effective schools. However, school achievement is much stronger influenced by the social composition of students and their biographical background. Further it can be shown that schools with a high proportion of underprivileged children are also disadvantaged in terms of human and material resources. (DIPF/Orig.). |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Tertium comparationis Jahr: 2007 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.04.2022 |
Quellenangabe | Schuchart, Claudia: Schulwirksamkeit in Drittweltländern: Eine empirische Analyse am Beispiel Brasiliens - In: Tertium comparationis 13 (2007) 1, S. 94-115 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-244065 - DOI: 10.25656/01:24406 |