Detailanzeige
Titel |
Der japanische Diskurs zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft: von Länderberichten zur funktionalen Analyse? |
---|---|
Autor |
Urabe, Masashi ![]() |
Originalveröffentlichung | Tertium comparationis 15 (2009) 1, S. 41-54 ![]() |
Dokument | Volltext (198 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Vergleichende Erziehungswissenschaft; Komparatistik; Bildungspolitik; Bildungsforschung; Forschungsstand; Methodologie; Theorie; Entwicklung; Diskurs; Funktion <Struktur>; Systemtheorie; Japan |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In diesem Beitrag geht es um eine Darstellung der Entwicklung und des Standes der Vergleichenden Erziehungswissenschaft in einem Land (Japan), das sich sowohl kulturell als auch bezüglich der Wissenschaftstradition deutlich von den uns näher gelegenen (west-)europäischen Systemen unterscheidet. Diese Betrachtung einer Entwicklung scheint auf den ersten Blick ein Blick von außen zu sein, öffnet aber bei genauerer Betrachtung auch einen vertiefenden Blick nach innen und liefert damit schließlich einen wichtigen Beitrag zur Reflexion der Vergleichenden Erziehungswissenschaft über die Grenzen Japans hinaus. (DIPF/Orig.). |
Abstract (Englisch): | The discourse of comparative education in Japan is characterized by the adoption of the developments in other countries. For Japanese researchers in comparative education, it has been important to report the facts abroad exactly by using original data and documents. The comparative research consists mostly of the reports on education in other countries, or of the overview reports on a certain issue on the basis of the data from each country. Becouase of the difficulties of foreign languages and intercultural communication, the comparative education in Japan usually focuses on introduction or reproduction of a discourse abroad instead of its interpretation. This perspective implies an interpretation without discussing its blind spot. Although this perspective was criticized by three Japanese comparative researchers in the 1990s, the introduction or reproduction of a discourse abroad still remains the most important element of the Japanese comparative research. This paper follows the methodological discourse in Japanese comparative education, and proposes another methodology in comparative education showing an example of the author's own research, which analyzes German school reports from the viewpoint of systems theory. (DIPF/Orig.). |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Tertium comparationis Jahr: 2009 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.05.2022 |
Quellenangabe | Urabe, Masashi: Der japanische Diskurs zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft: von Länderberichten zur funktionalen Analyse? - In: Tertium comparationis 15 (2009) 1, S. 41-54 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-244258 - DOI: 10.25656/01:24425 |