Detailanzeige
Titel |
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?! Hochschulische Auswahlverfahren von Studierenden im internationalen Vergleich |
---|---|
Autor |
Rotter, Carolin ![]() |
Originalveröffentlichung | Tertium comparationis 17 (2011) 1, S. 3-18 ![]() |
Dokument | Volltext (289 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Hochschulzugang; Hochschulzulassung; Hochschulabschluss; Bewerbung; Zulassungsverfahren; Auswahlverfahren; Abschlussprüfung; Kriterium; Sekundarstufe II; Abitur; Quote; Steuerung; Validität; Prognose; Internationaler Vergleich; Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Japan; Tschechische Republik; USA |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin lenkt in ihrem Beitrag den Blick auf hochschulische Auswahlverfahren in Frankreich, Japan, der Tschechischen Republik, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie stellt heraus, welche Rolle Organisationsform und Abschlussprüfungen der Sekundarstufe II bei dem hochschulischen Auswahlverfahren in den jeweiligen Ländern spielen. Hierbei stellt die Autorin die von ihr herausgearbeiteten Befunde der aktuellen Situation in Deutschland gegenüber und diskutiert dabei insbesondere die prognostische Validität von hochschulischen Auswahlverfahren und stellt Bezüge zwischen Abschlussquoten der Sekundarstufe II und Studienabschlussquoten her. Als Quintessenz stellt die Autorin Überlegungen zur Steuerungsfunktion der verschiedenen Verfahren vor und zeichnet Grenzen und Möglichkeiten verschiedener Ansätze sowohl aus Sicht der Hochschule als auch aus Sicht der Studierenden nach. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | With an increasingly globalised view on educational issues the selection of high potential students gains in significance at German universities, too. In addition to an overview of the international status quo the article refers to the basic aspects which are of critical importance in the course of developing and implementing such selection procedures. These are presented in the light of current empirical findings. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Tertium comparationis Jahr: 2011 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.05.2022 |
Quellenangabe | Rotter, Carolin: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?! Hochschulische Auswahlverfahren von Studierenden im internationalen Vergleich - In: Tertium comparationis 17 (2011) 1, S. 3-18 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-244503 - DOI: 10.25656/01:24450 |