Detailanzeige
Titel |
Die Rolle öffentlicher Erziehung in Spaltungs- und Vereinheitlichungsprozessen der Bevölkerung. Das Beispiel des US-amerikanischen Urban Ghetto |
---|---|
Autor |
Amos, S. Karin ![]() |
Originalveröffentlichung | Tertium comparationis 18 (2012) 1, S. 128-148 ![]() |
Dokument | Volltext (289 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungssystem; Öffentliche Erziehung; Öffentliche Schule; Staat; Gesellschaft; Sozialraum; Soziale Beziehung; Bevölkerung; Ghetto; Differenz; Inklusion; Exklusion; Ausgrenzung; Benachteiligung; Spaltung; Vereinheitlichung; Einfluss; Diskurs; USA |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin fokussiert in ihrem Beitrag das Ghetto als Sozialraum und damit als Ort, an dem soziale Beziehungen gestaltet werden, um zu zeigen, wie sich - im historischen Prozess - symbolische Deutungen der Andersheit von Ghettobewohnern verändert haben. An solchen sozialen Unterscheidungsprozessen war und ist die Pädagogik, besonders auch die Schule stets aktiv beteiligt. Das Ghetto steht nunmehr als Beispiel für die komplexen Prozesse der "Verbesonderung", die auch und nicht zuletzt durch die fördernde Hinwendung zu den als "benachteiligt" klassifizierten Individuen Form annimmt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Inclusionary and exclusionary societal practices may be considered in their material manifestations and with regards to the signifying processes involved. Both aspects are related to each other and education is deeply implicated in both of them, because education figures prominently in modern societies as the pre-condition of all further inclusions into the relevant systems and their organizations. The article takes the American Urban Ghetto as an important socio-spatial constellation, the physical presence of exclusionary processes and practices as well as of societal significations. In a chronological perspective, the changing significations and their relation to education are described, thus grasping the social dynamics at work. It is argued that in the course of the twentieth century socio-spatial exclusion became more rather than less severe and that the ghetto has evolved from a transition zone to a zone at the heart of (the inner city) and yet at the very interstices of inside and outside of society. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Tertium comparationis Jahr: 2012 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.05.2022 |
Quellenangabe | Amos, S. Karin: Die Rolle öffentlicher Erziehung in Spaltungs- und Vereinheitlichungsprozessen der Bevölkerung. Das Beispiel des US-amerikanischen Urban Ghetto - In: Tertium comparationis 18 (2012) 1, S. 128-148 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-244985 - DOI: 10.25656/01:24498 |