Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245230
DOI: 10.25656/01:24523; 10.35468/5937-06
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245230
DOI: 10.25656/01:24523; 10.35468/5937-06
Titel |
Von der notwendigen Praxis der Kritik in den Disability Studies |
---|---|
Autor |
Dannenbeck, Clemens ![]() |
Originalveröffentlichung | Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 80-91 |
Dokument | Volltext (381 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Disability Studies; Kritik; Behinderung; Migration |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Sozialpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5937-0; 978-3-7815-2497-2; 9783781559370; 9783781524972 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Autor geht davon aus, dass Disability Studies in unhintergehbarer Weise praxisorientiert sind – nicht nur intentional in ihrem disziplinären Selbstverständnis als politisches Projekt, sondern durch ihren im Kern transdisziplinären Entwurf. Das verleiht den Disability Studies jedoch ein kritisches Potenzial nur in dem Maße, in dem es gelingt, den gesellschaftlich durchgesetzten Wissensbestand über Behinderung zu destabilisieren und zu verändern. Mit Blick darauf, wie die seit 2009 ratifizierte UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) in einer Migrationsgesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland Anwendung finden und praktische Wirksamkeit entwickeln kann, soll im Folgenden betont werden, dass es in den Disability Studies einer ausgeprägt transdisziplinären und vielstimmigen Perspektive bedarf, um dem skizzierten Selbstverständnis und geteilten Geltungsanspruch entsprechen zu können. Diese transdisziplinär positionierte Vielstimmigkeit bemisst sich in einer Migrationsgesellschaft nicht zuletzt an den Repräsentationschancen aller Menschen, die sich unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Aufenthaltsstatus als behindert adressiert sehen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.05.2022 |
Quellenangabe | Dannenbeck, Clemens: Von der notwendigen Praxis der Kritik in den Disability Studies - In: Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 80-91 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245230 - DOI: 10.25656/01:24523; 10.35468/5937-06 |