Detailanzeige
Titel |
Die Kognition-Emotions-Frage in der (politischen) Bildung. Zur Dialyse von Pseudogestalten der Phantasie |
---|---|
Autor |
Holzapfel, Günther ![]() |
Originalveröffentlichung | Forum Erwachsenenbildung 52 (2019) 2, S. 11-16 ![]() |
Dokument | Volltext (1.348 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Emotion; Kognition; Fantasie; Politische Bildung; Theaterpädagogik; Humanistische Pädagogik; Erwachsenenpädagogik |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1433-769X; 1433769X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Politische Bildung muss lernen, mehr mit den Emotionen und Phantasien der Menschen zu arbeiten, statt gegen diese mit rationalistischen Konzepten anzugehen. So eröffnen theaterpädagogische Mittel im Rahmen der Humanistischen Pädagogik etwa die Chance, verhärtete Gefühle von Ohnmacht, Groll, Hass und Aggressionen zu lockern und zu verwandeln, eine Dialyse der "Pseudogestalten" der Phantasie zu entwickeln. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Forum Erwachsenenbildung Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.06.2022 |
Quellenangabe | Holzapfel, Günther: Die Kognition-Emotions-Frage in der (politischen) Bildung. Zur Dialyse von Pseudogestalten der Phantasie - In: Forum Erwachsenenbildung 52 (2019) 2, S. 11-16 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-246965 - DOI: 10.25656/01:24696 |