Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-247024
DOI: 10.25656/01:24702; 10.1002/ckon.201790013
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-247024
DOI: 10.25656/01:24702; 10.1002/ckon.201790013
Titel |
Redox-Flow-Batterien. Organische Batterien mit Zukunftsperspektiven |
---|---|
Autoren | Rosenberg, Dominique ; Pansegrau, Svenja; Wachholz, Mirco; Rehling, Alexander; Busker, Maike ; Jansen, Walter |
Originalveröffentlichung | Chemie konkret : CHEMKON 24 (2017) 4, S. 325-340 |
Dokument | Volltext (1.682 KB) (formal überarbeitete Version) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Batterie; Erneuerbare Energie; Chemieunterricht; Redoxreaktion; Akkumulator <Elektr>; Elektrische Energie; Versuch; Organische Verbindung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1521-3730; 0944-5846; 15213730; 09445846 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Redox-Flow-Batterien auf Basis von Vanadium-Verbindungen werden derzeit als Energiespeicher erprobt, um im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien entstehende Einspeisespitzen und Nachfrageschwankungen zu kompensieren. Vanadium-Verbindungen sind aufgrund ihrer Toxizität für den Chemieunterricht nicht geeignet. Um dieses Thema für den Chemieunterricht zur erschließen, werden in Anlehnung an die Arbeiten der Arbeitsgruppen um Aziz und Narayanan Experimente unter Verwendung von Hydrochinonen und Chinonen entwickelt. In diesem Artikel werden grundlegende Versuche, in denen auf die Arbeiten von Aziz und Narayanan eingegangen wird, präsentiert sowie organische Batterien unter der Verwendung von Alltagsmaterialien vorgestellt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Redox-Flow-Batteries based on vanadium compounds are subject of research in the field of energy storage. Due to more power from renewable energy there are peaks in energy feed-in and there are ups and downs in energy consumption, thus there is a demand for flexible energy storage systems like the one mentioned above. Because of their toxicity, vanadium compounds cannot be used in schools. By using non-toxic hydroquinones and quinones this topic is readily available for chemistry lessons. These Redox-Flow-Battery systems were developed based on work by the groups of Aziz and Narayanan. In this paper, basic experiments and experiments including everyday life chemicals are presented. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Chemie konkret : CHEMKON Jahr: 2017 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 05.07.2022 |
Quellenangabe | Rosenberg, Dominique; Pansegrau, Svenja; Wachholz, Mirco; Rehling, Alexander; Busker, Maike; Jansen, Walter: Redox-Flow-Batterien. Organische Batterien mit Zukunftsperspektiven - In: Chemie konkret : CHEMKON 24 (2017) 4, S. 325-340 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-247024 - DOI: 10.25656/01:24702; 10.1002/ckon.201790013 |