Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248417
DOI: 10.25656/01:24841; 10.3224/ezw.v33i1.02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248417
DOI: 10.25656/01:24841; 10.3224/ezw.v33i1.02
Titel |
Staatliche Anerkennung. Entwicklungslinien eines schwierigen Themas |
---|---|
Autor |
Merten, Roland ![]() |
Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaft 33 (2022) 64, S. 9-22 ![]() |
Dokument | Volltext (440 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Staatliche Anerkennung; Sozialpädagogik; Sozialgeschichte; Bildungsgeschichte; Soziale Arbeit; Sozialpädagogischer Beruf; Sozialarbeiter; Bildungsrecht; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Deutschland |
Teildisziplin | Sozialpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0938-5363; 09385363 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag zeigt, dass das Thema der Staatlichen Anerkennung eng mit der Geschichte sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Berufe und damit auch mit der Geschichte der unterschiedlichen fach-/hochschulischen bzw. universitären Studiengänge und -orte zusammenhängt. Damit wird zugleich verdeutlicht, dass die Diskussion um die Staatliche Anerkennung verschiedene Facetten der Berufs-, Institutionen-, Disziplin-und Professionsgeschichte berührt. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaft Jahr: 2022 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 12.07.2022 |
Quellenangabe | Merten, Roland: Staatliche Anerkennung. Entwicklungslinien eines schwierigen Themas - In: Erziehungswissenschaft 33 (2022) 64, S. 9-22 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248417 - DOI: 10.25656/01:24841; 10.3224/ezw.v33i1.02 |