Detailanzeige
Titel |
Kann multikultureller Musikunterricht die Gesellschaft verändern? Erfahrungen aus den USA |
---|---|
Autor |
Kertz-Welzel, Alexandra ![]() |
Originalveröffentlichung | Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2007, S. 69-89. - (Musikpädagogische Forschung; 28) |
Dokument | Volltext (1.448 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Musikunterricht; Multikultureller Unterricht; Vergleich; 11. September 2001; USA |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-89924-202-7; 9783899242027 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Entwicklung und Probleme des multikulturellen Musikunterrichtes in den USA darzustellen, um durch eine kritische Auseinandersetzung mit den musikpädagogischen Folgen des 11. September 2001 neue Perspektiven für interkulturelle Musikpädagogik aufzeigen zu können. Methodisch orientiert sich diese Darstellung dabei an der von Anthony Kemp und Laurence Lepherd (1992, S. 777) beschriebenen Single-System Study, die bestimmte Aspekte des musikpädagogischen Systems eines Landes untersucht. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.09.2022 |
Quellenangabe | Kertz-Welzel, Alexandra: Kann multikultureller Musikunterricht die Gesellschaft verändern? Erfahrungen aus den USA - In: Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2007, S. 69-89. - (Musikpädagogische Forschung; 28) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251189 - DOI: 10.25656/01:25118 |