Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Das musikalische Selbstkonzept. Eine Studie zum Einfluss bereichsspezifischer Expertise auf das Selbstkonzept
Autor
OriginalveröffentlichungSchläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2007, S. 239-253. - (Musikpädagogische Forschung; 28)
Dokument  (1.385 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
Sonstige beteiligte InstitutionenArbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-89924-202-7; 9783899242027
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Einfluss von Musik auf die Entwicklung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen wird von Eltern, Pädagogen und Politikern häufig beschrieben, gefordert und beschworen; ein experimenteller Nachweis ist nur selten gelungen. Dennoch ist es eine alltägliche Beobachtung, dass sich bei Kindern und Jugendlichen musikalische Expertise irgendwie auf die Persönlichkeit auswirkt. Eine hohe Expertise können Kinder und Jugendliche auf dem Gebiet der Musik erlangen als Instrumentalisten oder als Mitglieder international renommierter Knabenchöre. Im Zentrum der Untersuchung steht die Auswirkung verschiedener Grade musikalischer Expertise auf das Selbstkonzept von Kindern und Jugendlichen. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am14.09.2022
QuellenangabePfeiffer, Wolfgang: Das musikalische Selbstkonzept. Eine Studie zum Einfluss bereichsspezifischer Expertise auf das Selbstkonzept - In: Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2007, S. 239-253. - (Musikpädagogische Forschung; 28) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251253 - DOI: 10.25656/01:25125
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)