Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251617
DOI: 10.25656/01:25161; 10.3224/jeg.v16i1.07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251617
DOI: 10.25656/01:25161; 10.3224/jeg.v16i1.07
Titel |
Generationenwechsel und Sexualität im Kontext Frauenhaus. Ein intergenerationaler Dialog |
---|---|
Autor | Sobeczko, Sarah |
Originalveröffentlichung | Windheuser, Jeannette [Hrsg.]; Kleinau, Elke [Hrsg.]: Generation und Sexualität. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 95-105. - (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 16) |
Dokument | Volltext (184 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Sexualität; Feministische Theorie; Generation; Geschlecht; Frauenhaus; Generationswechsel; Dialog; Autonomie; Frauenbildung |
Teildisziplin | Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8474-1552-7; 978-3-8474-2394-2; 9783847415527; 9783847423942 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In der Diskussion von Gründerinnen, Ehemaligen und jungen Mitarbeiterinnen im Frauenhaus lassen sich erstaunliche Parallelen zwischen der feministischen Entwicklung im sozialen Bereich und in der Universität nachzeichnen: Mit der öffentlichen Integration ging einher, dass sich Strukturen, ästhetische Formen, Subjektivierungsweisen und die als relevant erachteten Inhalte und Ziele veränderten. Daraus folgten entsprechenden Transformationen und Konflikte im politischen Kampf und in der Selbstorganisation, wie sie sich auch in autonomen Frauenbildungszusammenhängen und der feministischen Theoriebildung nachzeichnen lassen. Das Generationenverhältnis ist von Ambivalenzen geprägt: Verständnis füreinander und politische Vorstellungen treffen ebenso aufeinander wie der Wunsch nach gegenseitigem Lernen und erst neu aufzubauender Beziehungen zwischen Frauen unterschiedlichen Alters. Wie in der gegenwärtig weltweit sich formierenden Frauenstreikbewegung (vgl. Arruzza et.al 2019) scheint eine Annäherung durch Repolitisierungseffekte befördert, wie sie angesichts konservativer politischer Backlashs und drohender und erfolgter Streichungen von Finanzierungen erstarken. Die Gesprächsdokumentation der Kolleginnengruppe gibt somit Einblick in die individuelle wie institutionelle Geschichte der Frauenhausinitiative und den aktuellen Generationendialog. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Generation und Sexualität |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.07.2022 |
Quellenangabe | Sobeczko, Sarah: Generationenwechsel und Sexualität im Kontext Frauenhaus. Ein intergenerationaler Dialog - In: Windheuser, Jeannette [Hrsg.]; Kleinau, Elke [Hrsg.]: Generation und Sexualität. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 95-105. - (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 16) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251617 - DOI: 10.25656/01:25161; 10.3224/jeg.v16i1.07 |