Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252490
DOI: 10.25656/01:25249; 10.3224/84742554
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252490
DOI: 10.25656/01:25249; 10.3224/84742554
Titel |
Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung |
---|---|
Weitere Beteiligte | Fuchs, Thorsten ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2022, 364 S. - (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung; 5) |
Dokument | Volltext (2.445 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Erziehungswissenschaft; Biografieforschung; Forschungsmethode; Theorie; Methode; Methodengeschichte; Methodologie; Institutionalisierung; Qualitative Forschung |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8474-1701-9; 978-3-8474-2554-0; 9783847417019; 9783847425540 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, narrativen Pädagogik formulierten und programmatische Hinweise zur „Einübung pädagogischen Verstehens“ gaben, sondern auch – zusammen mit anderen Fachvertretenden – Zugängen und Methoden der qualitativen Forschung insgesamt Raum und Gehör verschafften. Rund vierzig Jahre später blickt der Band genauer auf die Wegmarken in theoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive. Welche Errungenschaften sind seitdem zu verbuchen? Welche der einst formulierten Anliegen sind uneingelöst geblieben? Welche Herausforderungen, Bruchstellen und Wendepunkte lassen sich ausmachen? Die Beiträge beleuchten damit Auf-, Um- und Abbrüche biographischer Pädagogik sowie qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. (DIPF/Verlag) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 17.08.2022 |
Quellenangabe | Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2022, 364 S. - (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung; 5) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252490 - DOI: 10.25656/01:25249; 10.3224/84742554 |