Detailanzeige
Titel |
Neuroenhancement aus theologisch-ethischer Perspektive |
---|---|
Autoren |
Ohly, Lukas ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Forum Erwachsenenbildung 49 (2016) 4, S. 34-38 ![]() |
Dokument | Volltext (934 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kognitive Kompetenz; Leistungsfähigkeit; Medizinische Ethik |
Teildisziplin | Sonstige |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1433-769X; 1433769X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Viele Einwände gegen den Gebrauch von Neuroenhancern halten einer ethischen Prüfung nicht stand. Dennoch kann erläutert werden, inwiefern die Menschen ihre Autonomie tatsächlich aufs Spiel setzen, wenn sie sich mittels Neuroenhancement optimieren. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Forum Erwachsenenbildung Jahr: 2016 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 19.08.2022 |
Quellenangabe | Ohly, Lukas; Wellhöfer, Catharina: Neuroenhancement aus theologisch-ethischer Perspektive - In: Forum Erwachsenenbildung 49 (2016) 4, S. 34-38 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252709 - DOI: 10.25656/01:25270 |