Detailanzeige
Originaltitel |
Das Berufsbildungssystem in Ostdeutschland - eine Lerngelegenheit angesichts neuer Herausforderungen? |
---|---|
Paralleltitel | The vocational education system in East Germany - a learning opportunity in the face of new challenges? |
Autor |
Grünert, Holle ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 102 (2010) 3, S. 237-254 ![]() |
Dokument | Volltext (554 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungspolitik; Bildungsträger; Sicherung; Demografischer Wandel; Staatlicher Zusammenschluss; Berufsbildung; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräfteüberschuss; Arbeitsmarktentwicklung; Berufsbildungssystem; Nachwuchs; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzbedarf; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsplatzmangel; Ausbildungsverbund; Duales Ausbildungssystem; Betriebliche Berufsausbildung; Überbetriebliche Ausbildung; Bewerberauswahl; Kooperation; Betrieb; Ausbildungsplatzbewerber; Deutschland-DDR; Deutschland-Östliche Länder |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Das System der Berufsausbildung steht vor neuen Herausforderungen. Zu ihrer Bewältigung können Erfahrungen in Ostdeutschland im Umgang mit der Lehrstellenlücke und dem Nachwuchskräfte-"Überschuss" während mehr als einem Jahrzehnt sowie mit drastisch sinkenden Schulabgängerzahlen und Nachwuchskräftemangel in jüngster Zeit einen wichtigen Beitrag leisten. Eine aktive Rolle spielen Bildungsträger, von denen sich viele mit der Unterstützung von Betrieben bei der Rekrutierung des knapper werdenden Nachwuchses ein zusätzliches Tätigkeitsfeld erschließen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The system of vocational training is approaching new challenges. Experiences from East Germany with the lack of apprenticeship positions and the surplus of junior staff during more than one decade as well as with drastically declining numbers of school leavers in recent times can make an important contribution to cope with these problems. An active role is played by educational institutions, many of whom have opened up an additional field of activity, supporting companies in recruiting the decreasing number of trainees. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2010 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 23.11.2022 |
Quellenangabe | Grünert, Holle: Das Berufsbildungssystem in Ostdeutschland - eine Lerngelegenheit angesichts neuer Herausforderungen? - In: Die Deutsche Schule 102 (2010) 3, S. 237-254 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256625 - DOI: 10.25656/01:25662 |