Detailanzeige
Originaltitel |
Zum Optimierungsdrang des Bildungsmonitorings |
---|---|
Paralleltitel | On the optimization of educational monitoring |
Autor |
Kamp-Hartong, Sigrid ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 1, S. 64-71 ![]() |
Dokument | Volltext (656 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Bildungsmonitoring; Leistungssteigerung; Datenerfassung; Digitalisierung; Technologiebasiertes Testen; Daten; Infrastruktur; Leistung; Leistungsmessung; Qualitätsentwicklung; Wirkung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin beschäftigt sich aus der Perspektive einer soziologisch und politikwissenschaftlich informierten Erziehungswissenschaft mit den Hoffnungen und ambivalenten Effekten einer Optimierung von Bildung durch Bildungsmonitoring. Das Versprechen einer immer genaueren Beobachtung und Steuerung von Bildung durch Datafizierung und Digitalisierung hat den Aufbau digitaler Dateninfrastrukturen vorangetrieben. Diese entfalten eine zunehmende Eigendynamik, indem die Produktion von Daten paradoxerweise immer mit der Erzeugung neuer Datenbedarfe einhergeht. Die ambivalenten Effekte und Risiken der Bildungsdatenproduktion sind, der Autorin zufolge, bislang noch zu wenig diskutiert bzw. werden an vielen Stellen unterschätzt. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.02.2023 |
Quellenangabe | Kamp-Hartong, Sigrid: Zum Optimierungsdrang des Bildungsmonitorings - In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 1, S. 64-71 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257849 - DOI: 10.25656/01:25784 |