Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Bildung - integrierender Faktor in Theorie und Praxis. Ein Gesamtkonzept auf sinntheoretischer Grundlage als Antwort auf aktuelle Herausforderungen
Autor
OriginalveröffentlichungWeinheim : Deutscher Studien Verlag 1994, 309 S. - (Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung; 30)
AuflageDruck nach Typoskript
Dokument  (26.984 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN3-89271-527-0; 3892715270
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusReview-Status unbekannt
Abstract (Deutsch):Das Buch geht von Vermutungen aus, daß die Bildung im Laufe ihrer Geschichte die ihr immanente Sinnhaftigkeit noch nicht optimal entfalten und damit ihre eigentliche Leistung nicht beweisen konnte. Der Grund ist die bislang parallele Entwicklung von zwei unverbundenen Theoriesträngen, dem des Selbstseins und dem der Selbstlosigkeit. Gelänge es, die beiden Theoriestränge miteinander zu verbinden, dann könnte der Bildung ungeahnter lebenspraktischer Gewinn zufallen. Das Buch stellte sich dieser Herausforderung. Dabei ergab sich die vorliegende Konzeption von Bildung. Wer sich also informieren möchte über Welt, Mensch und Sinn als die bedingenden Faktoren der Bildung, über die bildungstheoretische Diskussion etwa der letzten fünfzehn Jahre, über das Strukturgefüge der Bildung, über Bildungsziele, die Phasen des Bildungsprozesses, die Bildungsbereiche, die Beziehung der Bildungsstufen und Bildungsarten, über die fünf anthropologischen Dimensionen als Rahmen für allseitige Bildung sowie über Prinzipien und Primate, die den Bildungsprozeß als Sinnfindung unterstützen, findet in dem vorliegenden Buch reichlich Material. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am14.12.2022
QuellenangabeBiller, Karlheinz: Bildung - integrierender Faktor in Theorie und Praxis. Ein Gesamtkonzept auf sinntheoretischer Grundlage als Antwort auf aktuelle Herausforderungen. Weinheim : Deutscher Studien Verlag 1994, 309 S. - (Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung; 30) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258336 - DOI: 10.25656/01:25833
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen