Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258964
DOI: 10.25656/01:25896
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258964
DOI: 10.25656/01:25896
Titel |
Gewerke übergreifende Qualifizierung für energetische Bau- und Sanierungsmaßnahmen 3. Wärmedämmung von Außenwänden oder die Kontroverse um den Dämmwahn – Politik- und Lernfeldunterricht in der Bautechnik |
---|---|
Autor | Becker, Mareike |
Weitere Beteiligte | Zopff, Andreas [Hrsg.]; Kuhlmeier, Werner [Hrsg.] ![]() |
Originalveröffentlichung | Hamburg 2022, X, 111 S. - (Schriftenreihe Villa Mutzenbecher – Berufliche Bildung und Nachhaltigkeit; 3) |
Dokument | Volltext (22.061 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung für nachhaltige Entwicklung; Lernfeld; Wärmedämmung; Politische Bildung; Dämmschutz; Bautechnik; Baugewerbe; Berufsbildung; Unterricht; Berufsschule; Fachdidaktik; Sozialkunde; Lernsituation; Energetik; Berufspädagogik |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachdidaktiken |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-9821566-2-0; 9783982156620 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im dritten Band steht das aktuelle Thema ‚Wärmedämmung‘ im Mittelpunkt. Die Sanierung des Gebäudebestands ist ein wesentlicher Beitrag, um das gesteckte Klimaziel in Deutschland erreichen zu können. Nach einem theoretischen Überblick über die Integration der Sozialwissenschaften im Lernfeldunterricht der Berufsschule entwickelt die Autorin ein curriculares Unterrichtskonzept im Rahmen der Lernfelddidaktik. Dafür werden zunächst die Rahmenbedingungen und Begründungen für einen integrativen Unterricht in der Berufsschule erläutert. Daran anknüpfend wird für das Lernfeld 8 „Sanieren einer Außenwand“ für den Ausbildungsberuf Trockenbaumonteur/-in eine integrative berufsbezogene und als vollständige Handlung geplante Lernsituation gestaltet, die politische und gesellschaftliche Inhalte sowie politikdidaktische Ziele mit einbezieht. Dafür wird eine problemorientierte Analyse der gesellschaftlichen und politischen Aspekte des beruflichen Handelns im Themenbereich der Außenwanddämmung durchgeführt. Die gesellschaftliche Kontroverse um den „Dämmwahn“ wird dabei mithilfe der Dimensionen der Nachhaltigkeit strukturiert und aus verschiedenen Interessenlagen betrachtet. Es gelingt der Autorin auf überzeugende Weise, die Möglichkeiten des übergreifenden Unterrichts anhand eines aktuellen Themas aufzuzeigen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.12.2022 |
Quellenangabe | Becker, Mareike: Gewerke übergreifende Qualifizierung für energetische Bau- und Sanierungsmaßnahmen 3. Wärmedämmung von Außenwänden oder die Kontroverse um den Dämmwahn – Politik- und Lernfeldunterricht in der Bautechnik. Hamburg 2022, X, 111 S. - (Schriftenreihe Villa Mutzenbecher – Berufliche Bildung und Nachhaltigkeit; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258964 - DOI: 10.25656/01:25896 |