Detailanzeige
Originaltitel |
Das preußische Regulativ für den Seminarunterricht von 1854 - Standards für die Lehrerbildung? |
---|---|
Paralleltitel | The Prussian edict from 1854 about teacher training colleges - standards for teacher training? |
Autor |
Schütze, Sylvia ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 106 (2014) 4, S. 324-343 ![]() |
Dokument | Volltext (229 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsgeschichte; Volksschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerseminar; Steuerung; Professionalisierung; 19. Jahrhundert; Modernisierung; Standard; Preußen |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Das "Preußische Regulativ, den Unterricht in den evangelischen Schullehrer-Seminarien der Monarchie betreffend", stellte vor 160 Jahren einen der ersten gesamtstaatlichen Standardsetzungsversuche für die Lehrerbildung dar. Über eine Vereinheitlichung der Qualifikationsanforderungen und der Lehrpläne sollten landesweit die Volksschullehrerausbildung und damit das Niveau an den Volksschulen verbessert werden. Diese Regulierung wird mit Blick auf eine zunehmende Professionalisierung der Lehrerschaft und die Modernisierung des preußischen Schulwesens als wichtiger Schritt angesehen; inhaltlich und in ihrer Stoßrichtung wurde die Maßnahme unter Lehrerbildnern und Bildungspolitikern allerdings höchst unterschiedlich aufgefasst. Der Beitrag will anhand einiger Auszüge aus dem Regulativ die Steuerungsansätze von Politik und Administration aufzeigen, sie mit Blick auf den zeitgenössischen Diskurs kontextualisieren, hinsichtlich ihrer Wirkung - etwa die Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik für die Lehrerbildung betreff end - kommentieren und abschließend den "KMK-Standards für die Lehrerbildung" gegenüberstellen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The "Preußische Regulativ, den Unterricht in den evangelischen Schullehrer-Seminarien der Monarchie betreffend" [Prussian Edict about Instruction at Protestant Teacher Training Colleges in the Monarchy], from 1854 has been one of the first national standardization attempts for teacher training. By means of a unitization of required qualifications and curricula, an overall improvement of teacher training and thus of the standards of the schools should be reached. This regulation is considered to be an important step towards a growing professionalization of teachers and the modernization of the Prussian education system. With regard to contents and direction of impact, the measure was yet perceived quite differently by educators and politicians. This article wants to show the management approaches of politics and administration, to contextualize the edict with regard to the contemporary discourse, to comment on it with regard to its effects, and finally to confront it with the current "Standards for Teacher Education". (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2014 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.12.2022 |
Quellenangabe | Schütze, Sylvia: Das preußische Regulativ für den Seminarunterricht von 1854 - Standards für die Lehrerbildung? - In: Die Deutsche Schule 106 (2014) 4, S. 324-343 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258980 - DOI: 10.25656/01:25898 |