Detailanzeige
Titel |
Digitalisierungsfolgen für die Arbeitswelt - und was allgemeine Erwachsenenbildung damit zu tun hat |
---|---|
Autor |
Mayert, Andreas ![]() |
Originalveröffentlichung | Forum Erwachsenenbildung 52 (2019) 4, S. 22-26 ![]() |
Dokument | Volltext (2.407 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Arbeitswelt; Digitalisierung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1433-769X; 1433769X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Mit Digitalisierung werden teils Heilserwartungen, teils Ängste vor Arbeitsplatzverlusten verbunden. Zu beobachten ist hingegen neben einer zunehmenden Polarisierung des Arbeitsmarkts in gute und miese Jobs, dass Unternehmen Big Data nutzen, um Fähigkeiten von Arbeitnehmern jenseits formaler Bildungsabschlüsse auf die Spur zu kommen. Der Gesetzgeber geht hingegen den gegenteiligen Weg, nur noch berufliche Erwachsenenbildung zu fördern. Das ist rückschrittlich und geht an den künftigen Erfordernissen der Arbeitswelt vorbei. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Forum Erwachsenenbildung Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.02.2023 |
Quellenangabe | Mayert, Andreas: Digitalisierungsfolgen für die Arbeitswelt - und was allgemeine Erwachsenenbildung damit zu tun hat - In: Forum Erwachsenenbildung 52 (2019) 4, S. 22-26 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-259954 - DOI: 10.25656/01:25995 |