Detailanzeige
Originaltitel |
Psychologische Erkenntnis zwischen natur- und geisteswissenschaftlichen Bezugspunkten |
---|---|
Paralleltitel | Psychological knowledge between sciences and humanities |
Autoren |
Sänger, Justus;
Schäfer, Thomas ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 1 (2017) 1, S. 59-75 ![]() |
Dokument | Volltext (580 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Psychologie; Erkenntnis; Naturwissenschaften; Wissenschaftstheorie; Geisteswissenschaften; Wissenschaftsdisziplin; Empirische Untersuchung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2367-3044; 2367-3052; 23673044; 23673052 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Wie gut gelingt der Psychologie die Integration naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Bezugspunkte? Präsentiert werden die Ergebnisse einer Befragung von Psychologiestudierenden und graduierten PsychologInnen zur wissenschaftstheoretischen Verortung des Fachs. Die Ergebnisse zeigen: Sowohl die wahrgenommene universitäre Ausrichtung als auch die persönliche Neigung tendieren ins Naturwissenschaftliche; für die Ausrichtung trifft dies jedoch deutlich stärker zu als für die Neigung; die Divergenz zwischen wahrgenommener und präferierter Ausrichtung der Psychologie verringert sich mit zunehmendem Qualifizierungsniveau; es wird eine Überbetonung natur- und eine Unterbetonung geisteswissenschaftlicher Nachbardisziplinen wahrgenommen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | How successfully does academic psychology integrate aspects from the natural sciences and the humanities? We present the results of a survey of psychology students and professionals on the scientific and epistemological localization of psychology. Data revealed four main results: Both the perception of the status quo and the individual ideality tend toward a natural scientific approach; yet, this trend is much more pronounced for the perception than for the ideality; this discrepancy between perception and ideality diminishes as academic degree increases; respondents experience an overemphasis of the natural sciences and an underemphasis of the humanities as neighboring disciplines of psychology. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf Jahr: 2017 |
zusätzliche URLs | DOI: 10.3224/zehf.v1i1.04 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 03.03.2023 |
Quellenangabe | Sänger, Justus; Schäfer, Thomas: Psychologische Erkenntnis zwischen natur- und geisteswissenschaftlichen Bezugspunkten - In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 1 (2017) 1, S. 59-75 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-261455 - DOI: 10.25656/01:26145 |