Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262052
DOI: 10.25656/01:26205; 10.3224/zehf.v2i1.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262052
DOI: 10.25656/01:26205; 10.3224/zehf.v2i1.04
Originaltitel |
Auswirkungen der Regelschuldauer bis zum Abitur auf die studentischen Vorstellungen von Arbeitgeberattraktivität |
---|---|
Paralleltitel | The impact of the schooling period up to final secondary-school examinations on employer attractiveness from students' perspective |
Autoren |
Wild, Steffen ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 2 (2018) 1, S. 57-74 ![]() |
Dokument | Volltext (521 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Persönlichkeitsentwicklung; Schulzeitverkürzung; Gymnasium; Schulzeit; Schuldauer; Schülerleistung; Leben; Humankapital; Gleichgewicht; Arbeitsbedingungen; Arbeit; Arbeitsmarkt; Berufserwartung; Dualer Studiengang; Arbeitgeber; Befragung; Likert-Fragebogen; Multivariate Analyse; Statistische Methode; Empirische Untersuchung; Baden-Württemberg; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2367-3044; 2367-3052; 23673044; 23673052 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die vorliegende Studie untersucht, ob sich eine Schulzeitverkürzung in den Ansprüchen, die Studierende an potentielle Arbeitgeber stellen, niederschlägt. Befragt wurden 299 dual Studierende an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Dual Studierende sind für viele Unternehmen die begehrten Nachwuchskräfte. Die Ergebnisse legen nahe, dass Abiturientinnen und Abiturienten des achtjährigen Gymnasiums (G8) besonderen Wert auf Karriereperspektiven, einen sicheren Arbeitsplatz und eine sinnstiftende Aufgabe legen. Studierende mit Hintergrund des neunjährigen Gymnasiums (G9) legen eher Wert auf das Innovationspotential der Arbeitssituation. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This survey examines whether reducing the schooling period has an impact on the demands that students have of prospective employers. We collected data from 299 undergraduates at the Baden-Wuerttemberg Cooperative State University, who are high potentials and sought after by companies. Results suggest that high-school graduates with eight years of secondary schooling expect job security, career prospects and meaningful work from their employers. Students with nine years of secondary schooling rather, on the contrary, emphasize advancement of their innovation potential. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 27.07.2023 |
Quellenangabe | Wild, Steffen; Deuer, Ernst; Schulze Heuling, Lydia: Auswirkungen der Regelschuldauer bis zum Abitur auf die studentischen Vorstellungen von Arbeitgeberattraktivität - In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 2 (2018) 1, S. 57-74 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262052 - DOI: 10.25656/01:26205; 10.3224/zehf.v2i1.04 |